südwester: VW unterwegs zu Gott
Bei Volkswagen wird ostentativ geglaubt: Unter dem Motto „den Frieden jagen“ – natürlich nur mit dem im Werk Hannover gebauten Jagdspezialauto „Amaro“ mit integriertem Waffenhalter, um ihn dann auch zur Strecke zu bringen – feiern die Mitarbeiter des Autobauers am 22. August einen Gottesdienst zum Werksferienende. Initiiert wird er vom Netzwerk Christen bei Volkswagen (CVW), dessen Gebetskreise in Wolfsburg, Braunschweig und Hannover laut dem Wolfsburger Industrie-Pfarrer Peer-Detlev Schladebusch „verantwortliches Miteinander und aufrichtiges Handeln“ anstreben. Naheliegend, denn: Wer so etwas im VW-Konzern etablieren will, dem bleibt nur, es herbeizubeten. Wie jedes andere Wunder auch.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen