südwester: Das Geheimnis im Tresor
Geheimnisumwittert sind sie seit Jahrzehnten. Die beiden alten Tresore im Lübecker Rathaus, von denen niemand weiß, wer sie wann zuletzt öffnete. Denn es weiß auch niemand, wo die Schlüssel sind. Und folglich weiß auch niemand, was darin ist. Bargeld oder Dokumente vielleicht, spekuliert die Stadtsprecherin, oder auch gar nichts. Am Ende liegt die Gründungsurkunde der Hanse drin, auf dass deren Geschichte neu geschrieben werden muss. Oder Störtebekers Schatz oder sein Kopf ... Am morgigen Dienstag sollen die Tresore von zertifizierten Panzerknackern mit schwerem Gerät geöffnet werden – und dann wird das bange Warten in Lübeck ein Ende haben: Die Stahlschränke sind, so ahnt es der südwester, voller mumifiziertem Ur-Marzipan.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen