südwester: Mein Freund, der Borkenkäfer
Der Borkenkäfer ein Feind des Waldes? Nix da! Während der Präsident der niedersächsischen Landesforsten Klaus Merker die Baumbestände im „Krisenmodus“ wegen der Insekten sieht, werden sie von der Nationalparkverwaltung Harz gelobt: Es seien zwar überall abgestorbene Fichten zu sehen. Aber das ist gut. Denn der Wald sei „so lebendig und dynamisch wie nie zuvor“, so ein Nationalpark-Sprecher. Dank Borkenkäfern. Weil die befallenen Bäume Platz schaffen für mehr Artenvielfalt. Ein noch zu verhaltenes Lob fürs verleumdete Krabbelwesen, denn Borkenkäfer können noch viel mehr! Sie knabbern superschöne Muster in langweilige Stämme, senken den Holzpreis, sind kostengünstige Haustiere und schmecken wie Pinienkerne: Das sollte reichen für die Ernennung zum Insekt des Jahres.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen