südwester: Blau-gelbes Denken
Jetzt ist es raus. Aus ökologisch-ideologischen Gründen quält Hamburgs rot-grüner Senat seine UntertanInnen ohne Ende mit fliegenden Pollen. Bei der Pflanzung neuer Straßenbäume sei deren allergenes Potenzial nur eines von mehreren Kriterien, antwortete er auf eine Anfrage des Abgeordneten Kurt Duwe, der bei Hamburgs FDP als Umweltpolitiker dilettiert. Prompt fordert der mehr Rücksicht auf Allergiker, der Senat sei, findet er, „nicht ausreichend sensibilisiert“. Denn nicht diese verbohrten Dieselverbote würden die Luft wirklich sauberer machen. Feinstaub? Dieselruß? Kohlendioxid? Nein, verboten gehören aggressive Birken und Hasel. Das wäre der Triumph blau-gelben Denkens.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen