südwester: Raus an die Luft
Die niedersächsische CDU ist in Walsrode in Klausur gegangen und es muss die frische Luft gewesen sein, die ihr neue Einsichten geschenkt hat. So klar wie seit Jahrzehnten nicht mehr sei die deutsche Luft, erklärte Landesvorsitzender Bernd Althusmann. Teufelszeug also diese Fahrverbote, und, Gott behüte, Gift für die Autoindustrie. Was also läge näher, erkannten die Klausurtagenden und nahmen einen weiteren tiefen Zug der guten Walsroder Luft, als neue Gutachten zur Luftqualität in Niedersachsen einzuholen? Schön wären internationale Vergleiche und unterschiedliche Grenzwerte im Straßenverkehr und am Arbeitsplatz, befand die niedersächsische CDU und musste dann gar nicht mehr dazu sagen, dass erste Ergebnisse der Gutachten hoffentlich erst 2040 vorliegen. Immerhin, ein Experte war bereits da: Friedrich Merz, mehrfacher Flugzeugbesitzer und Luftnummer-Artist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen