südwester: Problemeltern
Hamburgs CDU möchte die Eltern von „Problemkindern“ zur Teilnahme an Elternabenden verpflichten, um „ethnisch-kulturell motivierte Aggressionen in der Schule“ zu bekämpfen. Wer die Problemkinder sind, ist ja wohl klar: „Insbesondere muslimische Jugendliche aus dem vorderen Orient beleidigen einander in der Schule“, und zwar „zunehmend“. Woher sie das weiß? Zahlen dazu gebe es keine, räumt die schulpolitische Sprecherin der CDU Birgit Stöver ein. Aber man hört ja so viel. Der südwester jedenfalls freut sich schon auf den ersten Pflicht-Elternabend der künftigen Bürgermeisterin Aygül Özkan (CDU). Oder gehört die Türkei gar nicht zu diesem vorderen Orient? Und verblasst die Herkunft aus demselben etwa über die Generationen?
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen