südwester: Zukunft
Auch in Hamburg war gestern Zukunftstag, und im Rathaus hatte Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit zig Jugendliche da: Im Plenarsaal zeigten die sich so interessiert, dass die Fragerunde um 30 Minuten verlängert wurde. Danach hatten die politikbegeisterten Schüler*innen laut Deutscher Presseagentur die Gelegenheit, noch Hamburgs Bürgermeister zu interviewen, und sie hatten sich auch schon echt auf Olaf Scholz gefreut. Aber dann fiel ihnen siedend heiß ein, auweia!, das macht ja jetzt der Dings!, und manchmal ist ein vorgezogener Feierabend ja auch was Schönes, und jedes Kind weiß, dass man auch Amts- und Würdenträger in einem Interview so ziemlich alles fragen kann – bis auf: Wie heißen Sie noch mal?
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen