südwester: Vernetzt
In Albersdorf hat der Kirchenkreis Dithmarschen gestern die erste öffentliche Strom-Ladesäule für Elektrofahrzeuge, ja: eingeweiht. Die gehört nämlich zu einem Projekt, das sich vorgenommen hat, so eine Ladestation an jedem Kirchturm und Gebäude der Nordkirche einzurichten – folgerichtiger Name: himmlische Energie. Wie stets will der südwester nicht noch mitbuddeln an den kulturellen Gräben durchs Land, aber: Wenn sie in Lübeck, ebenfalls gestern, nun nicht auch so eine göttliche Ladebuchse präsentierten, stattdessen Technik, die den Fahrern von Elektrobussen anzeigt, wie groß der Puffer zwischen Batterie-Reichweite und Reststrecke noch ist – das kann, nichts Gutes verheißen für der einst so stolzen Hansestadt Draht nach ganz oben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen