piwik no script img
taz logo

südwesterMit Herz & Hirn

Okay, Karl Lauterbach (SPD) liegt falsch. Aber nicht ganz. Am Samstag hatte die Deutsche Stiftung Organtransplantation in Hannover gerügt, dass Deutschland weniger Organspenden hatte, als ein von Zeugen Jehovas regiertes Schwellenland. Nicht die Spendenbereitschaft, sondern das Klinik-Personal fehle, das gespendete Organe sachgerecht bearbeiten kann. Und prompt fordert der SPD-Gesundheitsexperte, dass jeder, der nicht widerspricht, Organspender sein sollte. Klar erhöht das bloß das Missverhältnis. Und doch stimmt, was er der Nordwest-Zeitung sagt: Vielen ist der Wert der Spende nicht bewusst. Nur wenige wissen, wie es ist, jahrelang im Bundestag zu sitzen und verzweifelt zu warten auf einen Zipfel Hirn.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

taz zahl ich illustration
taz zahl ich

Ihnen liegt die taz am Herzen?

Dann hätten wir eine Bitte: Unterstützen Sie uns mit einem freiwilligen Beitrag! Denn wir sind auf unsere Leser:innen angewiesen, wenn wir taz.de auch weiterhin frei zugänglich halten wollen. Mit nur 5,- Euro sichern Sie unseren Journalismus und die Zukunft der taz – sind Sie dabei?