piwik no script img

südwesterGrenznah

Zahlreiche Niederländer füllen dieser Tage in niedersächsischen Grenzstädten ihre Kofferräume, nicht mit Edelschinken vom Bunten Bent­heimer Schwein oder Haselünner Korn, sondern mit Böllern, Krachern und Raketen. Grund dafür ist laut dem Groninger Dagblad van het Noorden nicht nur das Preisgefälle, sondern auch die deutsche Freizügigkeit: Hier nämlich lässt sich mehr Knallgedöns auf einmal erstehen, und das einfach so im Super- oder Baumarkt. Gesetzestreue Niederländer dagegen müssen Spezialgeschäfte aufsuchen, und in so eines mal geraten zu sein, fiel nun auch dem südwester wieder ein, und wie verraucht es darin war, und wie schlimm die Musik, The Doors, „Light My Fire“, gespielt nur auf einer Sitar … Moment, war das wirklich ein Feuerwerksladen? Knallfrösche hatten wir jedenfalls nachher keinen einzigen erstanden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen