südwester: Unter Beobachtung
Auf die Bild Hamburg ist doch Verlass. Zugegeben, sie ist auch nicht mehr die schnellste, aber so ist das halt, wenn man seinen Chef-Wadenbeißer in den Ruhestand schickt. Christian Kersting hat jetzt nur noch seine wöchentliche Kolumne. Und die hat er gestern ganz den Äußerungen von Hamburgs Innensenator Andy Grote (SPD) im taz Salon neun Tage vorher gewidmet, nach denen Hamburg „linke Zentren“ braucht. „Da verschlägt es mir den Atem“, lässt Kersting wissen. Wieder bei Puste ätzt er, Grote müsse in einem „Wolkenkuckucksheim“ leben, wenn er sagt, die Rote Flora habe die „bürgerkriegsähnlichen G20-Krawalle“ zwar „befeuert, aber nicht gesteuert“. Dabei weiß Kersting doch, dass Grote immer alles aus der Flora weiß – und zwar aus erster Hand. Damit wäre auch die Frage beantwortet, wofür er die Flora braucht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen