südwester: Tinder deine News
Um die Krise der Regionalzeitungen zu überwinden, entwickeln Forschende der Unis Hamburg und Bremen eine Nachrichten-App nach der Tinder-Logik. Wie bei der Dating-App soll der Benutzer den Daumen benutzen, um Nachrichten als „top“ oder „flop“ zu klassifizieren und vom Bildschirm zu wischen. Die App weiß dann, wer sich für was interessiert und zeigt nur noch Nachrichten an, die der Benutzer lesen will. Für die Programmierer ist das eine ziemlich nice Sache, sogar, wenn die App niemanden interessiert, denn sie bekommen 640.000 Euro Förderung vom Bund. Auch bei der Zeitvorgabe ist der Bund großzügig: Zwei Jahre haben die Programmierer zum Entwickeln – eine Ewigkeit im digitalen Zeitalter. Ob dann überhaupt noch jemand die Wischtechnik für die heißesten Nachrichten versteht? An Tinder wird sich längst niemand mehr erinnern.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen