piwik no script img

südwesterEin Mann mit vielen Namen

Tragisch: Je mehr die Niedersachsen über Bernd Althusmann erfahren, desto mieser die Umfragen des CDU-Hoffnungsträgers. Jetzt aber ist ihm klar geworden, woran es liegt: Fast keiner nennt ihn bei seinem wahren Namen. Das kennt er. Schon 2008 hatte er sich verbeten, wegen seines Kasernenhoftons und in Anspielung auf seine intellektuelle Wendigkeit als „Panzer“ tituliert zu werden. Und siehe da: Kaum war dieses Karrierehemmnis beseitigt, rollte er schon ins Amt des Kultusministers. Jetzt will er Ministerpräsident werden – und da kommt’s auf Feinheiten an: Deshalb will er „Althusmann“ zwar geschrieben, aber nur noch „Althuuusmann“ gerufen werden, mit langem Vokal. Nur das stimmt, schon immer, bloß früher habe er die Leute nie korrigiert, weil das damals rechthaberisch gewirkt hätte. Jetzt hingegen wirkt es höchstens noch verzweifelt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen