südwester: Zu teure Forschung
Auf die Suche nach dem „ältesten Eis der Erde“ reist ein in zehn europäischen Ländern rekrutiertes ForscherInnen-Team unter Führung des Alfred-Wegener-Instituts Bremerhaven in die Antarktis. Das Projekt wird von der EU mit 2,2 Millionen Euro gefördert, hieß es, und das ist natürlich völlig überflüssig, denn statt das Objekt ihres Wissensdrangs in der Antarktis zu suchen, müsste die Crew nur ein paar Kilometer gen Süden reisen: Das mit Abstand älteste Eis der Erde befindet sich im Eisfach des Kühlschranks einer Studenten-WG in der Bremer Buchstraße. Allerdings: Das näher zu untersuchen, wäre eindeutig zu gefährlich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen