südwester: Sorgenkind Likör
Dichtete Wilhelm Busch noch, dass, „wer Sorgen hat, hat auch Likör!“, gilt heutzutage das Gegenteil: Die Spirituosenhersteller sind in Not. Der Absatz sinkt. Zwischen 1995 und 2012 brach die vollständig alkohol-attribuierbare Mortalitätsrate ein: um 33 Prozent, fast so viel wie’n Jägermeister! Und laut Frank Schübel, Chef der Berentzen AG aus Haselünne im Emsland, ist keine Trendwende in Sicht. Auch der in Hannover vorgestellte Jahresbericht der Spirituosen-Industrie betrauert einen Produktionsrückgang um 15 Millionen Flaschen – das geht an die Substanz. Eine solche Krise kann man sich höchstens noch schönsaufen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen