studie: Geschätzte Platte
Aussiedler in Marzahn
Nach einer Studie des Berliner Bezirksamtes Berlin-Marzahn sind die rund 13.000 Spätaussiedler, die in diesem Bezirk wohnen, entgegen in der öffentlichen Meinung verbreiteten Vorurteilen hoch qualifiziert: Nahezu jeder hat eine Berufsausbildung, rund 40 Prozent der Erwachsenen haben studiert. Doch weder Qualifikationen noch ihre deutsche Staatsangehörigkeit bewahren Marzahns Aussiedler, die etwa jeden 12. Einwohner in diesem Bezirk stellen, vor Arbeitslosigkeit. Nur 30 Prozent der Aussiedler können ihren Lebensunterhalt ohne staatliche Zuschüsse bestreiten. Akademiker sind überdurchschnittlich häufig von Arbeitslosigkeit betroffen.
Anders als Einheimische, die Marzahn in Scharen verlassen, schätzen Spätaussiedler den Plattenbaubezirk, vor allem die Lage am Rande der Stadt und die Nähe zu ihren Verwandten. MARINA MAI
(Elena Marburg u. a.: „Die deut-schen Neubürger von Marzahn“.Studie. Berlin, Juni 2000)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen