piwik no script img

stein auf stein

Den Europäischen Lehmbautagbegeht die Bildungsstätte für Lehmbau im mecklenburgischen Ganzlin (Kreises Ludwigslust-Parchim): Den ganzen Tag lang geht es dort um die Nachhaltigkeit von Lehmbaustoffen oder auch Klima- und Ressourcenschonung im Nicht-Wohnungsbau. Die Teilnahmekosten betragen 60 Euro (mit Verpflegung), Menschen bis 24 Jahre gratis. Am Abend zuvor eröffnet die Fotoausstellung „Umweltschonendes Bauen mit Lehm am Beispiel zeitgemäßer europäischer Gewerbe- und Industriebauten“ im Lehmmuseum im Ganzliner Ortsteil Gnevsdorf, Steinstraße 64 a.

Sa, 22. 7., 10 bis 17 Uhr, Lehmhaus/Wangeliner Garten, Viet­lübber Straße, 19395 Ganzlin, OT Wangelin

Wie finanziere ich mein Hausoder meine Wohnung?Beim gleichnamigen Seminar zur Immobilienfinanzierung der Verbraucherzentrale Hamburg gibt es noch freie Plätze. Kann ich mir eine Wohnung oder ein Haus leisten? Mit welcher Belastung muss ich rechnen bei anhaltend niedrigen Zinsen? Und was ist, wenn sie wieder steigen? Welches Geldinstitut hat die besten Konditionen? Lassen sich Steuervorteile nutzen? Auf diese und andere Fragen will der Jurist und Finanzierungsberater Alexander Krolzik antworten geben. Die Teilnahme kostet 50 Euro (für Paare 57 Euro).

Sa, 29. 7., 11 bis 17 Uhr, Verbraucherzentrale Hamburg, Kirchenallee 22. Anmeldung erforderlich unter www.vzhh.de oder 040/248 32-108

Obstbaumschnitt im Sommer:Dazu bietet der BUND Niedersachsen einen kostenlosen Kurs an. Er schließt an die Einführung vom Februar an, aber auch Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Michael Ruhnau vom Pomologenverein und Sabine Washof vom BUND zeigen in Theorie und Praxis, worauf es beim Schnitt hochstämmiger Obstbäume ankommt. Die Veranstaltung ist Teil des Projekts „Schatztruhe kulturhistorische Obstgärten“, das der BUND gemeinsam mit dem Niedersächsischen Heimatbund durchführt. Eine Anmeldung ist erforderlich unter ☎05034/87 99 90 oder an info@kloster-mariensee.de.

Sa, 12. 8., 10 bis 16 Uhr, Kloster Mariensee, Höltystraße 1, 31535 Neustadt

Wie finde oder gründe ich ein Wohnprojekt?Erstberatungstermine für Interessierte bietet der Hamburger Entwickler Stattbau jeweils am ersten Freitag im Monat ab 14 Uhr an, das nächste Mal am 4. August. Gern gesehen ist eine Anmeldung unter ☎040/432 94 20 oder an post@stattbau-hamburg.de.

Der offene Stammtischdes Interessenverbands Wohnprojekte Schleswig-Holstein (IWSH) steht seit Juli an einem neuen Ort: im „Café Freistil“ im Kieler Lessingbad. Alle, die schon gemeinschaftlich wohnen oder am Wohnen in Gemeinschaft Interesse haben, sind herzlich eingeladen, alle zwei Monate, jeweils am dritten Donnerstag des Monats, ab 19.30 Uhr – das nächste Mal am 21. September.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen