piwik no script img

spione: dublins busse im nebel

Dublins Doppeldeckerbusse sind voller Spione. Das staatliche Busunternehmen „Dublin Bus“ hat vor kurzem begonnen, Agenten auf bestimmten Linien einzusetzen, um heimliche Raucher zu ertappen, denn auch aus irischen Bussen sind Zigaretten und andere Rauchwaren längst verbannt. Der Pressesprecher des Unternehmens, Christy Dorman, erklärte, die Zahl der Beschwerden über Schwaden von Zigaretten- und Haschischqualm auf dem Oberdeck habe im vergangenen Jahr stark zugenommen. Man habe die Übeltäter jedoch nicht bestrafen können, weil ihnen nie etwas zu beweisen war. „Passagiere haben Angst vor einer Gegenüberstellung mit Rauchern“, sagte Dorman. Und vor Gericht aussagen wollen sie erst recht nicht, weil sie die Raucherrache fürchten. So habe „Dublin Bus“ begonnen, seine eigenen Leute auf den Oberdecks zu platzieren, damit sie später als Zeugen auftreten können. Vier Menschen sind bereits angeklagt worden, sagte Dorman stolz, und gegen einen fünften werde in den nächsten Tagen Anklage erhoben. RaSo

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen