specht der woche: Weniger Kai Pflaume wagen!
Christian Specht, Jahrgang 1969, ist politisch engagiert und setzt sich für mehr Mitwirkungsmöglichkeiten von Menschen mit Beeinträchtigung in den Medien ein. Seit 2017 ist er der erste Mensch mit Beeinträchtigung im Vorstand der Lebenshilfe Berlin. Wenn er möchte, zeichnet er uns den „Specht der Woche“
Hier geht es um das 75-jährige ARD-Jubiläum. Da war jetzt am Samstag eine große Show. So was schaue ich mir an. Weil das spannend ist.
Ich mag die ARD gerne, die „Tagesschau“-Sprecherin Susanne Daubner zum Beispiel, die so nett gelacht hat während der Sendung. Spannende Sendungen gibt es, aber „Klein gegen Groß“ ist keine davon; diese Kindersendung, die ist langweilig, da war „Musikantenstadl“ viel besser!
Auch das ZDF – früher viel schöner! Früher auf der Funkausstellung hatten die auch noch Aufkleber und Kulis, alles weg jetzt. Die Funkausstellung war auch länger als die IFA heute!
Die Jubiläumsshow moderierte übrigens Kai Pflaume. Den gibt es schon ewig, der ist etwas langweilig. Das ist kein Widerspruch, dass ich das Alte vermisse, aber nicht jeden ewig sehen möchte. Es kann nicht nur immer nach der Einschaltquote gehen.
Karl Moik hat das einfach bei Weitem besser gemacht mit dem „Stadl“. Der würde sich das heute nicht anschauen. Vielleicht werde ich ja noch mal ARD-Intendant! Dann dürfte ich mitentscheiden.
Protokoll: Ambros Waibel
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen