piwik no script img

specht der wocheRadio nicht aufgeben

Zeichnung: Christian Specht

Christian Specht, Jahrgang 1969, ist politisch engagiert und setzt sich für mehr Mitwirkungsmöglichkeiten von Menschen mit Beeinträchtigung in den Medien ein. Seit 2017 ist er der erste Mensch mit Beeinträchtigung im Vorstand der Lebenshilfe Berlin. Wenn er möchte, zeichnet er uns den „Specht der Woche“

Wenn es einem Radiosender schlecht geht, muss gekämpft werden – gegen jeden Widerstand für den Erhalt des Senders. Kürzlich war Welttag des Radios. Ich höre jeden Tag Radio, am liebsten freies Radio, zum Beispiel „Alex Berlin. Deswegen habe ich heute einen Frosch mit einem Radio gemalt. Das war das Logo von einem CDU-Sender, „Radio Hundert, 6“ (man sagt: „Hundert Komma Sechs“). Die haben am Anfang immer Schlager gemacht. Irgendwann ist dann aber ein neuer Chef gekommen und hat den Sender kaputt gemacht. Ich frage mich, warum die CDU und die Mit­ar­bei­te­r nichts gegen ihn unternommen haben. Später wurde der dann auch verurteilt.

Das linke Radio in Berlin hieß dagegen „Radio 100“ und als es „Radio 100“ schlecht ging, gab es Protestaktionen, um den Sender zu retten. Die Mit­ar­bei­te­r haben auch Spendengelder gesammelt.

Aber irgendwann haben die Leute aufgegeben. Ich hätte es gut gefunden, wenn sie weiter gekämpft hätten. Wenn jemand die Hoffnung aufgibt, dann hat der andere gewonnen, denn der hat dann seine Ruhe. Protokoll: Anna Meyer-Oldenburg

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen