piwik no script img

specht der wocheEs braucht mehr Kontrolle

Christian Specht, Jahrgang 1969, ist politisch engagiert und setzt sich für mehr Mitwirkungsmöglichkeiten von Menschen mit Beeinträchtigung in den Medien ein. Seit 2017 ist er der erste Mensch mit Beeinträchtigung im Vorstand der Lebenshilfe. Er hat ein Büro in der taz und zeichnet (un)regelmäßig den „Specht der Woche“.

In den Fernsehnachrichten habe ich gesehen, dass die Firma Wilke keimbelastete Fleischwaren und Würstchen hergestellt und verkauft hat. Zwei Menschen sind schon gestorben und mehr als dreißig sind an Keimen erkrankt, weil sie vergiftete Lebensmittel gegessen haben. Das finde ich wirklich verrückt.

Man weiß immer noch nicht, wo genau das Fleisch von dieser Firma weiterverarbeitet wurde. Es könnte in jeder Kantine gewesen sein! Auch ich weiß nicht, ob ich mal was von denen gegessen habe. Aber ich hoffe, nicht.

Einmal hatte ich eine Lebensmittelvergiftung, nachdem ich Pilze gegessen hatte – da ging es mir so richtig schlecht. So etwas wünsche ich niemandem.

Scheinbar wussten ja die Behörden sogar schon seit längerer Zeit, dass manche der Produkte vergiftet waren, die Firma musste aber trotzdem erst viel später schließen.

Das geht nicht, meiner Meinung nach dürften die einfach nie wieder öffnen. Die Staatsanwaltschaft ermittelt jetzt. Ich finde, dass die Verantwortlichen bestraft werden müssen.

Das erinnert mich alles an frühere Gammelfleischskandale, zum Beispiel als altes Fleisch in Dönern verarbeitet wurde.

Ich glaube ja, dass Wilke nicht die einzige Firma ist, die vielleicht keimbelastetes Essen herstellt. Es wäre wichtig, dass das Gesundheitsamt Lebensmittelhersteller endlich gründlicher und regelmäßiger kontrolliert. Und dafür braucht es viel mehr Personal.

Protokoll: Simon Sales Prado

Unter taz.de/specht können Sie die Spechts der letzten Monate nachlesen, sich an den Bildern erfreuen und sich den neuen Specht-Podcast anhören

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen