specht der woche: Alkohol im Dienst geht gar nicht!
Christian Specht, 50, ist politisch engagiert und unter anderem Mitglied im Behindertenbeirat in Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg sowie im Vorstand Lebenshilfe. Er hat ein Büro in der taz und zeichnet. Wenn er es zulässt, zeigt die taz sein Bild
Ich habe ein Polizeiauto gemalt, das mit einem anderen Fahrzeug zusammengestoßen ist. Das Polizeiauto ist so schnell in das andere Auto gekracht, dass der Motorraum vorne ganz zerstört ist. Im Januar 2018 gab es so einen Unfall in Berlin-Mitte, nahe dem Alexanderplatz. Die Frau im anderen Auto starb bei dem Unfall. Sie war gerade dabei einzuparken. Erst jetzt kam heraus: Der Polizist, der am Steuer saß, soll alkoholisiert gewesen sein. Er hatte 1 Promille. Ich finde, das geht überhaupt nicht.
Wenn man im Dienst ist, kann man keinen Alkohol trinken. Das gilt nicht nur für Polizisten. Was, wenn ein Feuerwehrmann das Löschfahrzeug alkoholisiert fahren würde? Da gäbe es auch Ärger. Oder wenn Lehrer an der Schule trinken würden. Oder Betreuer, wenn sie sich gerade mit ihren Klienten treffen? Oder wenn Journalisten morgens schon betrunken in die taz Redaktion kämen? Dann gäbe es am nächsten Tag keine Zeitung. Privat können die Leute ja trinken, aber bitte nicht im Dienst.
Bei dem Unfall in Berlin ist noch nicht geklärt, wer verantwortlich ist. In dem Polizeiauto saß ein zweiter Polizist. Ich finde, der hätte merken müssen, dass sein Kollege am Steuer eine Fahne hat. So etwas riecht man doch. Er hätte sich an das Steuer setzen sollen. Dann wäre dieser Unfall nicht passiert.
Protokoll: Markus Kowalski
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen