piwik no script img

sonntag, 7. april 2019

Melange

Gründerzeitmuseum im Gutshaus MahlsdorfSonntagskind. Dokumentarfilm von Carmen Bärwaldt, 106 Min. 18.00 Hultschiner Damm 333

Maxim Gorki Theater (20 22 11 15)Every day is Roma day! Gypsy Reports And Songs From Brexitland. Lesung, Konzert, Gespräch. 19.00, Studio Am Festungsgraben 2

Volksbühne Berlin (24 06 57 77)VariaVision: Donal Foreman. The Image You Missed. Anschl. Gespräch mit dem Regisseur, Moderation: Giulio Bursi. 20.00, Grüner Salon Rosa-Luxemburg-Platz

Konzert

Cassiopeia (47 38 59 49)The Raven Age + Special Guest. Melodic Metal. 20.00 Revaler Str. 99

exploratorium berlin (84 72 10 52)Improvisation International: Tony Oxley (elec) & Stefan Hölker (perc). Intermediale Performance zu Gemälde-Projektionen von Tony Oxley. 20.00 Mehringdamm 55

Gretchen (25 92 27 02)VÖK. 20.00 Obentrautstr. 19-21

Gustav-Adolf-Kirche (344 60 94)Stefan Lischewski (Computer), Jack Scannell (Flöte, Saxophon),Dennis Eckhardt (Orgel). Urbane Klanglandschaften. 18.30 Herschelstr. 14

Heimathafen Neukölln (56 82 13 33)Dan Sperry. 21.00 Karl-Marx-Str. 141

Humboldthain Club (46 90 53 65)Yun Mufasa + Support. HipHop. 19.00 Hochstr. 46

Jüdisches Museum (25 99 33 00)intonations 2019 – Das Jerusalem International Chamber Music Festival: Roman Trekel (Bariton), Elena Bashkirova, Nathalia Milstein (Klavier), Clara-Jumi Kang, Mihaela Martin, (Violine), Ben Goldscheider (Horn) u. a. Brahms,Schumann; Strauß (Sohn). 11.30 Lindenstr. 9-14

MonarchTigeryouth. Punk, Acoustic, Rock, Indie. 20.00 Skalitzer Str. 134

Musik & FriedenMekons, Banana Of Death. Punk, Folkrock. 20.00, Schwarzes Zimmer Falckensteinstr. 48

Privatclub (61 67 59 62)Le Tour de L‘Amour: Errdeka. Hip Hop, Rap. 20.00 Skalitzer Str. 85-86

Samariterkirche Friedrichshain (426 77 75)Tonkollektiv HTW Chor, Kammerchor Bethanien, Ltg. Norbert Ochmann, Jake Walsh. W.A. Mozart: Requiem in d-Moll in überarbeiteter Süßmayr-Fassung. 19.00 Samariterstr. 27

Schwartzsche Villa (0176/61 60 71 83)Reise ins Unbekannte: Trio InCanto. Werke von Dohnany, Tsintsadze, Lomakova, Lysenko, Dvořák und Bizet. 18.00 Grunewaldstr. 55

Sophienkirche Mitte (44 04 36 44)Annum per annum: Maximilian Schnaus (Orgel). Pärt: Annum per annum; Buxtehude: Nun komm, der Heiden Heiland; Peter Ablinger: Orgel und Weltempfänger; Buxtehude: Ach Gott und Herr; Morton Feldman: Principal Sound. 18.00 Große Hamburger Str. 31

UdK Konzertsaal Hardenbergstraße (31 85 23 74)56. Landeswettbewerb Jugend musiziert Berlin. Abschlusskonzert mit Preisverleihung. 17.00 Hardenbergstr. 33

Klub

Beate UweBeate Barfuß. DJs: Naroma, Katí, Ramona Wouters, N.Volkova. Downtempo. 17.00 Schillingstr. 31

Schokoladen Mitte (282 65 27)Karaoke Nacht mit Kj Der Käpt‘n. . 20.30 Ackerstr. 169-170

Suicide CircusRituals x Conrad Van Orton. DJs: Velvet May, VII Circle. 23.59 Revaler Str. 99

Kunst

Atelier Martina Dempf (614 99 78)Finissage: Schmuck erzählt. Tabea Reuleckes, Anja Eichler. 14.00 Fraenkelufer 44

Hamburger Bahnhof / Museum für Gegenwart Berlin (39 78 34 11)Flying Pictures. Flying Steps & Osgemeos, Kunst, Musik und Tanz-Performance zu „Bilder einer Ausstellung“. 19.00 Invalidenstr. 50-51

Kommunale Galerie Berlin (902 91 67 01)Vonovia Award für Fotografie. Diskussion mit Norman Hoppenheit, Lara Wilde, Paula Markert, Nanna Heitmann. Mod.: Dr. Matthias Harder. 12.00 Hohenzollerndamm 176

Kunstquartier BethanienDark Havens: Confronting Hidden Money & Power. Konferenz mit Filmvorführung, Tour und Workshops. 12.30 Mariannenpl. 2

LVX in der VolksbühneScreening: VariaVision. Donal Foreman. The Image You Missed. 19.00, Grüner Salon Rosa-Luxemburg-Platz

Bühne

Ballhaus Naunynstraße (75 45 37 25)Cyclops. Nasheeka Nedsreal, intermediale Performance. 19.00 Naunynstr. 27

Ballhaus Ost (44 03 91 68)Knausgård. Das Helmi & Gäste. 20.00 Pappelallee 15

Dock 11 (448 12 22)Deeper F – ein kollektives Festival: Tropical Escape. Deeper Foundation Collective. 19.00 Kastanienallee 79

ETI – Europäisches Theater Institut (278 53 01)Szenenstudium Sturm und Drang. Klasse 3a der ETI Schauspielschule Berlin, . 20.00 Rungestr. 20

Garn Theater (78 95 13 46)Die Sanfte. 20.30 Katzbachstr. 19

Kleines Theater (821 20 21)Die Känguru-Chroniken. Gastspiel Dirk Neumann. 18.00 Südwestkorso 64

Schlosspark Theater (789 56 67-100)Charlys Tante. 18.00 Schlossstr. 48

Sophiensaele (283 52 66)Das weiße Rössl am Central Park. Musiktheater. 20.00, Festsaal Sophienstr. 18

Theaterforum Kreuzberg (70 07 17 10)Discover. Absolvent*innen von Slide (Crossover Trainingsprogramm von Seneca Intensiv und der Flying Steps Academy), Tanz. 19.30 Eisenbahnstr. 21

Theater im Palais (20 10 693)Das Pflichtmandat – Mord aus Mangel an Humor. 16.00 Am Festungsgraben 1

Theater unterm Dach (9 02 95 38 17)Grete. 20.00 Danziger Str. 101

Vaganten Bühne (313 12 07)Menschen im Hotel. Theaterprojekt in Kooperation mit dem Savoy Hotel Berlin. 20.00 Kantstr. 12a

Z-Bar (28 38 91 21)Adorable Idiots – English Comedy Open Mic. Zackarias Branzell, Brittni Bowering and guests, 20.00 Bergstr. 2

Zimmertheater Steglitz (25 05 80 78)Kleinkunst-Cocktail. 19.00 Bornstr. 17

Wort

Babylon Mitte (242 59 69)African Book Festival 2019: Your Next Good Read. James Murua, Dr. Jama Musse Jama, Stefanie Hirsbrunner, Moderation: ShaNon Bobinger. 11.00, Kino 2 Rosa-Luxemburg-Str. 30

daadgalerie (261 36 40)Buch des Verschwindens. Ana Ristović, Lesung, Mod.: Silvia Fehrmann. 18.00 Oranienstr. 161

Heimathafen Neukölln (56 82 13 33)Hörtheater: Außer Kontrolle. Volker Heise, Kriminalhörspiel, anschl. Publikumsgespräch, Mod.: Vito Pinto. 19.30 Karl-Marx-Str. 141

Volksbühne Berlin (24 06 57 77)Reformbühne Heim & Welt: The Incredible Herrengedeck & Rupprecht Mayer. 20.00 Rosa-Luxemburg-Platz

Kinderhort

Berlinische Galerie (78 90 26 00)Kunstsonntag für Familien: Fotoserien. Workshop ab 8 J. 11.00 Alte Jakobstr. 124-128

BKA (61 40 19 20)Angstmän. Platypus Theater, English Theatre. 11.30 Mehringdamm 34

Deutsches Historisches Museum (20 30 40)Familienführung: Macht Demokratie! Treff: Ausstellungshalle ab 8 bis 12 J. 14.00 Unter den Linden 2

f³ – freiraum für fotografiePicturing Berlin – Reporting my City III. Ein Fotografie-Projekt für junge Erwachsene. Kostenfrei ab 16 J. 11.00 Waldemarstr. 17

Gemäldegalerie Kulturforum (266 42 42 42)Kinder-Reich in der Gemäldegalerie. Die Werkstatt des Malers. 11.00 Matthäikirchplatz

Hamburger Bahnhof / Museum für Gegenwart Berlin (39 78 34 11)Raumtrickserei! Workshop. 14.00, Information Invalidenstr. 50-51

Kunstgewerbemuseum Tiergarten (266 29 02)Mode-Atelier: Der Kimono, ein Gemälde zum Anziehen. Workshop. 14.00, Information Matthäikirchpl. 4/6

Literaturhaus Berlin (88 72 86-0)Erlesener Sonntag: „Angefacht – von Funken und Flammen“. Franziska Bauer, Kathrin Buchmann ab 6 J. 11.00 Fasanenstr. 23

Neues Museum (266 42 42 42)Hinkelstein & Zaubertrank: Die Wahrheit über Asterix und Obelix. 14.00, Information Bodestr. 1-3

SO36 (61 40 13 06)Suli Puschban und die Kapelle der guten Hoffnung. Kinderkonzert für die ganze Familie. 15.00 Oranienstr. 190

Urania (218 90 91)Viva Vivaldi – Die vier Jahreszeiten: Kammerorchester Unter den Linden, Ltg. Andreas Peer Kähler, Julia Jahnke-Kähler (Violine). Familienkonzert ab 5 J. 15.00 An der Urania 17

Lautsprecher

Berliner Ensemble (28 40 81 55)Theater trifft Wissenschaft: Sponge City Berlin. Heiko Sieker, Vortrag. 13.00; Science Slam. Präsentationen zur Verbesserung der Welt, mit DoktorandInnen und Postdocs der Helmholtz-Gemeinschaft. 14.00; Green Culture Clubing. Vortrag. 15.00; Alle Macht den Maschinen? Podiumsgespräch mit Frank Rieger und Uwe Ohler. 16.00, Kleines Haus Bertolt-Brecht-Pl. 1

Haus der Berliner Festspiele (25 48 91 00)Neue Träume für Europa. Diskussion mit Roger de Weck, Ulrike Guérot, Johann König, Maryam Zaree. Moderation: Hans Dieter Heimendahl. 11.00 Schaperstr. 24

Schaubühne (89 00 23)Festival Internationale Neue Dramatik: Archäologie der Gegenwart. Podiumsgespräch mit Jan Assmann. 12.00, Saal B Kurfürstendamm 153

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen