piwik no script img

sonntag, 6. oktober 2019

Melange

Museum Europäischer Kulturen (266 42 42 42)Offene Werkstatt: RepairCafé. 15.00, Foyer Arnimallee 25

Urania (218 90 91)Der „Ich kann nicht singen“ Chor. Chor Kreativ. Workshop mit Michael Betzner-Brandt. 11.00 An der Urania 17

Konzert

Acker Stadt Palast (441 00 09)The Flop, the Turn and the River – Die Hochstapler. Ein kammermusikalisches Strategiespiel in zwei Akten. 20.00 Ackerstr. 169

Admiralspalast (22 50 7000)Mozart on Vacation: Gilles Apap (Violine), Da Vinci Orchestra. 18.00 Friedrichstr. 101-102

Apostel-Paulus-Kirche Schöneberg (781 12 80)Gospel Choir Marienfelde, Ltg. Bernhard Devasahayam. Gospelkonzert zum Kürbisfest. 14.00 Akazienstr. 18

Badehaus (95 59 27 76)The Usual Boys (Single Release), support: Ponte Pilas. Indie-Rock. 20.00 Revaler Str. 99

Bi Nuu (69 56 68 40)Tiny Moving Parts. Rock, Post-Hardcore, Pop-Punk. 20.00 im U-Bhf. Schlesisches Tor

Blackmore‘s – Berlins Musikzimmer (89 73 48 65)Klavierrezital Heesook Ahn. Wolfgang Amadeus Mozart: Fantasie c-Moll, Sonate F-Dur. 19.00 Warmbrunner Str. 52

Celtic Cottage (792 45 07)40 Jahre Celtic Cottage. Irish Folk & mehr den ganzen Tag 10.00 Markelstr. 13

Großer WasserspeicherEin musikalisches Labyrinth: Das Vokalprojekt, Ltg. Johannes David Wolff. A-cappella-Werke von Poulenc, Vaughan Williams, Debussy, Lauridsen. 16.00 Belforter Str.

Heilig-Kreuz-Kirche Kreuzberg (69 40 12 41)Paradies – ein Konzeptkonzert: Chor Cantus Domus, Fahmi Alqhai, Accademia del Piacere u. a., Ltg. Ralf Sochaczewsky. Werke von Robert Schumann. 18.00 Zossener Str. 65

Heimathafen Neukölln (56 82 13 33)Tom Rosenthal. Singer-Songwriter. 21.00 Karl-Marx-Str. 141

Huxleys Neue Welt (301 06 80 88)Mero. Rap. 20.00 Hasenheide 107-108

Jagdschloss Grunewald (813 35 97)Tango & Bach: Tabea Höfer (Violine) und Marek Stawniak (Akkordeon). Verwegene Zeitsprünge von Piazzolla zu Bach. 16.00, Jagdzeugmagazin Hüttenweg 100

Kantine am BerghainDie Sauna. Indie, Pop, Punk. 20.00 Rüdersdorfer Str. 70

Konzerthaus Berlin (203 09 21 01)Mozart-Matinee: Konzerthausorchester Berlin, Ltg. Jan Willem de Vriend, Matthias Kirschnereit (Klavier). Werke von Johann Christian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, Georg Friedrich Händel. 11.00, Gr. Saal; Konzerthausorchester Berlin, Ltg. Jan Willem de Vriend, Matthias Kirschnereit (Klavier). Werke von Johann Christian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, Felix Mendelssohn Bartholdy. 16.00, Gr. Saal Gendarmenmarkt

L‘écritoire (28 61 05 39)Kammermusikkonzert: Barock, Frühklassik bis Romantik: Noriko Okamoto (Kontrabass), Marie Takahashi (Viola). Werke von Telemann, Hoffmeister, J.S. Bach, Francois Devienne, W.A. Mozart. 18.00 Schönwalder Str. 20

Lido (69 56 68 40)Pelican. 20.00 Cuvrystr. 7

Maschinenhaus der Kulturbrauerei (44 31 51 00)Yat-Kha. Traditionelle sibirische Musik & Rock. 20.00 Knaackstr. 97

Musik & FriedenCro-Mags Best Wishes 30th Anniversary, special guests: Red Death. 20.30 Falckensteinstr. 48

Philharmonie (25 48 83 01)Berliner Symphoniker, Ltg. Philipp Pointner, Hayuong Choi (Violoncello). Werke von Arvo Pärt, Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart. 16.00; Einführung (Philharmonischer Salon). 15.15, Kammermusiksaal; Philharmonischer Salon: Gerd Wameling (Sprecher), Dorian Xhoxhi (Violine), Vittorio Ghielmi (Viola da Gamba), Bruno Delepelaire (Violoncello), Luca Pianca (Laute) u. a. Programmgestaltung: Götz Teutsch – Musik von Marin Marais, Antoine Forqueray, Francesco Geminiani, Jean-Marie Leclair, François Couperin, Francesco Maria Veracini, Robert de Visée, Giovanni Benedetto Platti u. a. Texte von Hubert Le Blanc, Jean-Jacques Rousseau, Jeanne Antoinette Poisson de Pompadour und Albert Erhard. 16.00, Kammermusiksaal; Einführung (Chamber Orchestra of Europe). 19.15, Kammermusiksaal; Chamber Orchestra of Europe, Ltg. András Schiff (Klavier). Werke von Joseph Haydn, Felix Mendelssohn Bartholdy. 20.00, Kammermusiksaal Herbert-von-Karajan-Str. 1

Piano Salon Christophori WeddingGeorgy Gromov und Maria Masycheva. Mozart total – Alle 27 Klavierkonzerte Mozarts in der Version für 2 Flügel, IV. Teil. 20.00 Uferstr. 8

Privatclub (61 67 59 62)Luca Vasta. 20.30 Skalitzer Str. 85-86

Rickenbacker‘s (81 89 82 90)Unerhörtes Liedgut: Friedemann Brenner & Jürgen Will. Zeitgeistfreie Lieder. 20.00 Bundesallee 194b

Schlot (448 21 60)6th Eunic Jazz Festival: Cyprus: aR project feat. Andreas Rodosthenous (b). Lyrical, Groove, ECM Jazz. 21.00 Invalidenstr. 117

Yaam (615 13 54)Female Rap Festival: Nadia Rose, Reverie, Pumpkin & Vin‘S da Cuero, That Fucking Sara. Hip Hop. 19.00 An der Schillingbrücke 3

Klub

Beate UweBeate Barfuß. DJs: Martha van Straaten, Rolandson Johansson, Arilu, Moggie. Downtempo. 17.00 Schillingstr. 31

Monster Ronson‘s Ichiban Karaoke (89 75 13 27)Liquid Brunch with Felix Fauxpas and Sing on Stage. Karaoke. 21.00 Warschauer Str. 34

Kunst

Galerie im TurmApfelfest. 13.00 Frankfurter Tor 1

Haus der Kulturen der Welt (39 78 71 75)Ein Hoch auf die Kunst! Bargespräch mit Ulrike Ottinger und anderen Künstler*innen. 18.00, Hirschfeld Bar John-Foster-Dulles-Allee 10

Konrad Fischer GalerieFührung: zu Gast bei Konrad Fischer. Rudolf Polanszky beleuchtet von F. West. Axel Haubrok. Anmeldung unter besuch@haubrok.org. 16.30 Neue Grünstr. 12

Kulturforum (266 42 42 42)Medienkunst aus China. Ausstellungsgespräch. 14.00 Matthäikirchpl.

Neues Museum (266 42 42 42)Original und Fälschung. Drei Malereifragmente und ihre thebanische Vorlage. Prof. Dr. Friederike Seyfried, Vortrag, Besichtigung und Diskussion. 11.00 Bodestr. 1-3

Rathaus FriedrichshagenVernissage: Lang – Zeit – Belichtung. André Lang, Fotografien. 15.00 Bölschestr. 87

Bühne

Ballhaus Naunynstraße (75 45 37 25)Postcolonial Poly Perspectives: Stricken. Tanzperformance . 19.00 Naunynstr. 27

Ballhaus Ost (44 03 91 68)White Limozeen. Johannes Müller, Philine Rinnert. 20.00 Pappelallee 15

Bar jeder Vernunft (883 15 82)Pigor singt. Benedikt Eichhorn muss begleiten: Einführung für Anfänger. Best-of von Pigor und Eichhorn. 19.00 Schaperstr. 24

Berliner Ensemble (28 40 81 55)Der Lebenslauf des Boxers Samson-Körner. 18.00, Neues Haus; Der kaukasische Kreidekreis. 19.30 Bertolt-Brecht-Pl. 1

Deutsche Oper (343 84 343)Turandot. 18.00, Wiederaufnahme Bismarckstr. 34-37

Deutsches Theater (28 44 12 25)Früh-Stücke. 11.00; Lear. 19.00; 30 nach 89: Philoktet. 20.00, Kammerspiele Schumannstr. 13a

FEZ Berlin (53 07 1-0)Der Krieg und ich – Kriegskinder 1939-1945: Maikäfer flieg. Isabel Neuenfeldt und Siegfried Antonio Effenberger, musikalisch – szenische Collage, im Rahmen der Ausstellung „Der Krieg und ich – Kriegskinder 1939-1945“. 16.00 Str. zum FEZ 2

Komische Oper (47 99 74 00)Roxy und ihr Wunderteam. Geschwister Pfister u. a., Operette. 18.00 Behrenstr. 55-57

Komödie am Kurfürstendamm im Schiller Theater (88 59 11 88)Rio Reiser – Mein Name ist Mensch. Schauspielmusical. 18.00, Premiere Bismarckstr. 110

Maxim Gorki Theater (20 22 11 15)Roma Armee. 19.30 Am Festungsgraben 2

Pfefferberg Theater (93 93 58 555)Images – Neue Choreografien. Stephan Ehrlich & Joaquin Crespo Lopes, Tanz. 20.00 Schönhauser Allee 176

Radialsystem (288 78 85 88)Er ist wieder Da-Da-Da-Daaaa – #bebeethoven-Showcase (Tag 2). Mathias Halvorsen (Klavier), Mathieu van Bellen (Violine), Konzerte, Performances und Debatten 18.00 Holzmarktstr. 33

Russisches Haus (20 30 23 20)Das Feuer des Kaukasus. Staatliches akademisches Tanzensemble Dagestans Lesginka. 19.00, Konzertsaal Friedrichstr. 176-179

Schaubude Berlin (423 43 14)Out of Service. Cie. Freaks und Fremde, Figurentheater. 19.00 Greifswalder Str. 81-84

Schaubühne (89 00 23)Lenin. 20.00 Kurfürstendamm 153

Schloss Biesdorf (030 / 72011919)Endspiel Demokratie III – A***h, Volk und Wirtschaftswunder. Harald Pomper, politisch-musikalisches Kabarett. 11.00 Alt-Biesdorf 55

Sophiensaele (283 52 66)Mountain, Tree, Cloud and Tiger. Jee-Ae Lim, Tanz. 19.30, Hochzeitssaal Sophienstr. 18

Staatsoper Unter den Linden (20 35 45 55)Die Zauberflöte. 15.00 Unter den Linden 7

Uferstudios (46 06 08 87)Kuringa Forum Theater Festival – Aesthetics of Solidarity. Forumtheatergruppen aus Deutschland, England, Frankreich, Indien, Italien und Schottland. 16.00, Uferstudio 1 Uferstr. 23

Vaganten Bühne (313 12 07)Menschen im Hotel. Theaterprojekt in Kooperation mit dem Savoy Hotel Berlin. 18.00 Kantstr. 12a

Volksbühne Berlin (24 06 57 77)Don‘t be evil. Kay Voges & Ensemble. 19.30, Die Hand ist ein einsamer Jäger. 20.00, 20.00, 3. Stock Rosa-Luxemburg-Platz

Wort

Berliner Ensemble (28 40 81 55)Lesebuch für Städtebewohner. von Bertolt Brecht, mit Oliver Kraushaar. 19.30, Werkraum Bertolt-Brecht-Pl. 1

Deutsches Theater (28 44 12 25)Alles wird anders. Das Zeitalter der Ökologie. Bernd Ulrich, Matinee mit Lesung, Gespräch und Musik mit Ulrich Matthes und Igor Levit (Piano), Moderation: Maria Exner. 11.00 Schumannstr. 13a

Kammersaal Friedenau (859 19 25)Die Reise zum Mond – Der Traum oder: Mond-Astronomie von Johannes Kepler. Klaus Büstrin, mit Musik aus Renaissance und Frühbarock von Irene Klein (Viola da gamba) und Stefan Maass (Laute, Gambe). 17.00 Isoldestr. 9

Schlosspark Theater (78 95 66 71 00)Brigitte Grothum liest Fontane. Zum 200. Geburtstag von Theodor Fontane. 20.00, Champagnerhalle Schloßstr. 48

Volksbühne Berlin (24 06 57 77)Reformbühne Heim & Welt Zu Gast: Bernadette La Hengst & Piet Weber. 20.00, Roter Salon Rosa-Luxemburg-Platz

Kinderhort

Alice – Museum für Kinder im FEZ (53 07 1-0)Escape to Freedom – Ein kooperatives Echtzeitabenteuer. 12.00 Str. zum FEZ 2

Astrid-Lindgren-Bühne im FEZ Berlin (53 07 12 50)Das Glück, das nicht vom Baum fallen wollte. ab 3 J. 15.00 Str. zum FEZ 2

Atze Musiktheater (817 99 188)Rotkäppchen und der Wolf im Nachthemd. musikalische Erzählung ab 4 J. 11.00, Zeltbühne; Die besten Beerdigungen der Welt. ab 5 J. 15.00, Studio; Rico, Oskar und die Tieferschatten. ab 8 J. 16.00 Luxemburger Str. 20

Das Weite Theater (991 79 27) Kannst du pfeifen, Johanna? ab 5 J. 16.00 Parkaue 23

Deutsches Historisches Museum (203040)Schrecklich und schön – Geschichten über die Armbrust. Treff: Pei-Bau; Führung und Workshop ab 8 bis 12 J. 14.00 Unter den Linden 2

Grips Podewil (39 74 74 77)Vier sind hier. ab 2 J. 11.00 Klosterstr. 68

Hamburger Bahnhof / Museum für Gegenwart Berlin (39 78 34 11)Ich versteh nur Bahnhof. Workshop. 14.00, Information Invalidenstr. 50-51

Haus am Waldsee (801 89 35)KinderKulturMonat: Dinge aus einer verdrehten Welt. Workshop ab 6 bis 12 J. 14.00 Argentinische Allee 30

Konzerthaus Berlin (203 09 21 01)KlangKüken: Heiter bis wolkig. Martina Couturier, Puppen- und Objekttheater ab 3 J. 15.30, Werner-Otto-Saal Gendarmenmarkt

Kunstgewerbemuseum Tiergarten (266 29 02) Zwiebelmuster – Von der Idee zum Design. Workshop. 14.00, Kasse Kunstgewerbemuseum Matthäikirchpl. 4/6

Kunsthaus Dahlem (83 22 72 58)KinderKulturMonat: Faszination Fremde. Führung und Workshop ab 8 bis 12 J. 11.00 Käuzchensteig 8

Moviemento (6924785) KinderKulturMonat: Die sagenhaften Vier. Führung und Vorstellung ab 4 bis 12 J. 11.00 Kottbusser Damm 22

Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim (90 29 24-108)KinderKulturMonat: Vom Olympiastadion bis zur Badehose. Führung und Workshop ab 4 bis 11 J. 12.00 Schlossstr. 55

Museum für Kommunikation (20 29 40)KinderKulturMonat: Kunterbunter Herbst. Workshop ab 4 bis 12 J. 14.00 Leipziger Str. 16

Museum für Naturkunde (88 91 40 85 50)Kindersonntag: Kleine Wassertiere ganz groß. ab 8 bis 12 J. 15.00 Invalidenstr. 43

SO36 (61 40 13 06)Die Gäng. 14.00 Oranienstr. 190

Lautsprecher

Amerika-Gedenkbibliothek (9 02 26-0)Presseclub für alle: Wie kann die Energiewende zum Erfolgwerden? Mit Daniela Becker, Mod.: Christian Schwägerl. 14.00, Salon Blücherpl. 1

Columbia TheaterMatinee: Welche Aufgabe hat das Theater heute? Was kann es in Zeiten von Social Media und Streaming leisten? Podiumsdiskussion. 11.00 Columbiadamm 9-11

Haus der Kulturen der Welt (39 78 71 75)Politics Through the Looking Glass. Konferenz mit Suhaib Ayoub, Raji Bathish, Mazen Maarouf, Sahar Mandour u. a. 14.00 John-Foster-Dulles-Allee 10

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen