piwik no script img

sonntag, 27. mai 2018

Melange

Cabuwazi – Zelt TempelhofTag der offenen Zelte. Einblicke in die bunte Zirkuswelt. 14.00 Columbiadamm 84

exploratorium berlin (84 72 10 52)Explo-Soundwalk. Berlin mit den Ohren: Exkursion in die „Symphonie des Alltags“ als Auftakt zum nachfolgenden Konzert. Leitung: Thomas Gerwin. 19.00 Mehringdamm 55

Humboldt-BoxFang den Klang. Workshop für Familien mit Kindern von 6 – 12 Jahren. 14.00 Schlosspl. 5

Konzerthaus Berlin (203 09 21 01)Rundgang durch das Konzerthaus Berlin. 13.00 Gendarmenmarkt

Schokoladen Mitte (282 65 27)Schoki-Quiz. Mod.: Jana Palaver & Inga Jauche. 20.30 Ackerstr. 169-170

Station Berlin (62 90 85 68)Festival 70 Jahre Israel. Präsentationen, Lesungen, Vorträge, Filme, DJs u. a. 12.00 Luckenwalder Str. 4-6

Surya Villa (48 49 578-0)Frühlingsfest – Tag der offenen Tür. Trommelreise-Heilkreis und Mitsingkonzert, Pulsdiagnose, Handlesen, Kartenlegen, Numerologie, Sri Lanka-Köstlichkeiten, für Kinder: Mandala Malen u.v. m. 12.00 Rykestr. 3

Theater O-TonArt (37 44 78 12)Reine Geschmacksache. D 2007, 105 Min., FSK 6, Regie: Ingo Rasper. 20.00 Kulmer Str. 20a

Konzert

b-flat (283 31 23)Le Scat Noir. Modern Vocal & Jazz. 21.00 Dircksenstr. 40

Blackmore‘s – Berlins Musikzimmer (89 73 48 65)Abschlusskonzert Meisterkurs Prof. Wolfgang Köhler. Werken der Jazzklavierliteratur. 11.00 Warmbrunner Str. 52

Bode-Museum (266 42 42 42)Museumskonzert IX: Mitglieder der Staatskapelle Berlin. Werke von Mahler, Milhaud, Reger. 11.00, Gobelinsaal Am Kupfergraben 1

Columbia TheaterScarlxrd. Rap. 20.00 Columbiadamm 9-11

Ev. Kirche am Lietzensee CharlottenburgHomo Zoologicum: Brehms Tierleben – Von der Äffischwerdung des Menschen und der Menschenwerdung des Affen: LesArt Widerhall – Manfred Eisner (Texte), Rolf Römer (sax, bcl), Harry Ermer (p). Jazz und Lesungen. 17.00 Herbartstr. 4-6

Ev. Kirche NordendChoräle im Jazzgewand: Annette Wizisla (p), Ulli Bartel (Violine, Mandoline), Olaf Casimir (db), Michael Kersting (dr). 19.00 Schönhauser Str. 32

exploratorium berlin (84 72 10 52)Improvisation International: EKT – eriKm (turntable), Harald Kimmig (violin), Olaf Tzschoppe (perc). 20.00 Mehringdamm 55

Heilig-Kreuz-Kirche Kreuzberg (69 40 12 41)Sonntagskonzert: The garden of stolen sounds: Hub Hildenbrand (Gitarre Solo). Klänge aus verschiedenen Ländern und Musikkulturen. 16.00 Zossener Str. 65

Kantine am BerghainNoëp. Electronic Pop. 20.00 Rüdersdorfer Str. 70

Kesselhaus (44 31 51 00)Box of Breath: Hazmat Modine. American Roots mit Blues, Jazz und Weltmusik. 20.00 Knaackstr. 97

Kirche Alt-Tegel (433 60 14)Espanoleta: Tom Daun (Harfe). Harfenklänge aus der spanischen Welt. 17.00 Alt-Tegel

Konzerthaus Berlin (203 09 21 01)Kammermusik-Matinee des Konzerthausorchesters: Horenstein Ensemble. WErke von Henriette Renié, Robert Groslot, Herbert Howells, Debussy, Ravel. 11.00, Kl. Saal Gendarmenmarkt

Lido (69 56 68 40)The Handsome Family. Americana, Folk, Country, Rock. 20.00 Cuvrystr. 7

Mendelssohn-Remise am Gendarmenmarkt (81 70 47 26)Berlin Counterpoint. Werke von Mozart, Thuille, Debussy und Strauss. 17.00 Jägerstr. 51

Ölbergkirche (616 93 10)Nogaquartett + Eve Wickert (Viola). Johannes Brahms – Der Kammermusik-Zyklus. 16.00 Lausitzer Str. 28

Passionskirche (69 40 12 41)SonntagKlang: Compass – Carla Caballero Figueroa und Benjamin Doppscher. Jazz mit Akzent. 19.00 Marheinekeplatz 1-2

Philharmonie (25 48 83 01)das sinfonie orchester berlin, Ltg. Stanley Dodds, Özgür Aydin (Klavier). Werke von Ludwig van Beethoven. 16.00; Berliner Philharmoniker, Ltg. Sir Simon Rattle. Werke von Jörg Widmann, W. Lutoslawski, J. Brahms. 20.00; Lieder aus Europa: Canta Chiara – Mädchenchor des Händel-Gymnasiums Berlin, Charlottenburger Kammerchor, Polyphonia Berlin, Sadako-Chor Berlin. Sonntagskonzertreihe des Chorverbands Berlin. 16.00, Kammermusiksaal; Berlin Opera Chamber Orchestra, Ltg. Martín Baeza-Rubio, Manuel Blanco (Trompete). Werke von Telemann, L. Mozart, Haydn, Grieg. 20.00, Kammermusiksaal Herbert-von-Karajan-Str. 1

Quasimodo (318 04 56 70)Peter Hammill. 22.00 Kantstr. 12a

Schloss Glienicke (80 58 67 50)Philharmonia Klaviertrio Berlin. Beethoven: Geistertrio; Mendelssohn Bartholdy: Klaviertrio d-Moll. 16.00 Königstr. 36

UdK Bundesallee 1-12 (3 18 50)Crescendo: Virtuosität der unbewussten Abweichungen. Portraitkonzert Michael Hirsch: Ensemble ilinx. Werke von Michael Hirsch, Anda Kryeziu, Clara Gervais. 19.30, Joseph-Joachim-Saal

UdK Konzertsaal Bundesallee (31 85 25 91)crescendo – Musikfestvial: Studierende der UdK mit Klavierprofessor Markus Groh. Die UnVollendeten II – Fragmentarische Klaviersonaten von Franz Schubert. 11.00; Studierende der UdK mit Klavierprofessor Gottlieb Wallisch. Die UnVollendeten III – Fragmentarische Klaviersonaten von Franz Schubert. 15.00 Bundesallee 1-12

Villa Elisabeth (20 29 87 11)Deutsches Symphonie-Orchester Berlin – Kammerkonzert der Akademisten. Beethoven: Streichquartett B-Dur op. 18 Nr. 6; Schulhoff: Concertino für Flöte, Viola und Kontrabass; Gade: Streichoktett F-Dur. 17.00 Invalidenstr. 3

Yaam (615 13 54)El Caribefunk. Cumbia, Calypso, Salsa, mit Edna Martinez. 21.00 An der Schillingbrücke 3

Zitadelle (354 944 297/-212)Jubiläumskonzert: Robert Schumann Chor Berlin. Werke von J.S. Bach, C.W. Gluck. 17.00, Gotischer Saal Am Juliusturm 64

Klub

Beate UweBeate Barfuß. DJs: Danny Varley, Musica Matta, Niemand & Keiner u. a.. Downtempo. 18.00 Schillingstr. 31

Cassiopeia (47 38 59 49)Sunday Selection. DJs: Mystic Roots & Friends. 23.30 Revaler Str. 99

Else Open Air ClubSmoling. DJs: Edward, Moomin, Smallpeople, Claire Morgan, Christopher Rau, DWIG (live). 14.00 An den Treptowers 10

Kunst

Schloss Schönhausen (0331 9 69 42 00)Hildebrandt Gurlitt und das Schloss Schönhausen als Depot der „entarteten Kunst“. Dr. Meike Hoffmann. 11.00, Schlosskasse Tschaikowskistr. 1

Seminaris Campus HotelThe Racial Imaginary in Contemporary American Art. Claudia Rankine. 11.30 Takustr. 39

uqbarFinissage: Territory. 16.00 Schwedenstr. 16

Bühne

Babette (0175 76 75 371)Place Fantôme. Jeanette Spassova, Ivan Stanev, Herman Herrmann, Theaterinstallation. 20.00 Karl-Marx-Allee 36

Ballhaus Ost (44 03 91 68)Empire of Oil 1-3 – The Complete Trilogy. Costa Compagnie. 16.00 Pappelallee 15

Bar jeder Vernunft (883 15 82)Absolut. Tim Fischer, Chanson. 19.00 Schaperstr. 24

Berliner Ensemble (28 40 81 55)Endstation Sehnsucht. 16.00 Bertolt-Brecht-Pl. 1

Brotfabrik (471 40 01/02)Nora. eine Geisteraustreibung. 20.00 Caligaripl. 1

Deutsche Oper (343 84 343)Verdi-Tage: Don Carlo. 19.00, letzte Vorstellung in dieser Spielzeit Bismarckstr. 34-37

Deutsches Theater (28 44 12 25)Gala Global. Eine Weltbürger-Suche. 19.00, Vorplatz; Vater. 19.30, Box Schumannstr. 13a

Ehem. Stummfilmkino Delphi (01806/700 733)The Wandering. Opera Ivre, Per Aspera, Oper. 17.00 Gustav-Adolf-Str. 2

HAU 1 (25 90 04 27)Consul und Meshie. Antonia Baehr, Latifa Laâbissi & Nadia Lauro, Performance/Tanz (in engl., frz. arab. und dt. Sprache). 18.00 Stresemannstr. 29

Jüdisches Museum (25 99 33 00)#5 Irrlicht. Kreuzberger Academy, audiovisuelle Theaterperformance in der Installation res•o•nant. 16.00 Lindenstr. 9-14

Kleines Theater (821 20 21)Schachnovelle. 18.00 Südwestkorso 64

Komische Oper (47 99 74 00)Doda | Goecke | Duato. Staatsballett Berlin. 19.00 Behrenstr. 55-57

Komödie (88 59 11 88)Der Raub der Sabinerinnen. 18.00, letzte Vorstellung Kurfürstendamm 206

Kulturhaus Spandau (333 40 21/22)Benefiz – Jeder rettet einen Afrikaner. Magma Theater Spandau. 18.00, Theatersaal Mauerstr. 6

Maxim Gorki Theater (20 22 11 15)Sadece Diktatör (Nur Diktator). Gastspiel Baris Atay, anschl. Baris Atay im Gespräch mit Can Dündar. 17.00; Lö Grand Bal Almanya – 57 Jahre Scheinehe. Ein Singspiel. 19.30 Am Festungsgraben 2

Mehringhof-Theater (691 50 99)Der blanke Horror. Fil, Horror‘n Grusel. 20.00 Gneisenaustr. 2a

Radialsystem V (288 78 85 88)Allee der Kosmonauten. Sasha Waltz & Guests. 18.00 Holzmarktstr. 33

Schaubude Berlin (423 43 14)Junge Szene: Das große Massakerspiel. Studioinszenierung / Zeitgenössische Puppenspielkunst. 19.00 Greifswalder Str. 81-84

Schaubühne (89 00 23)Shakespeare‘s Last Play. 19.00, Saal C; der die mann. 20.00, Saal A Kurfürstendamm 153

Schlosspark Theater (789 56 67-100)Mosca und Volpone. 18.00 Schlossstr. 48

Sophiensaele (283 52 66)Aids Follies. 20.00, Festsaal Sophienstr. 18

Staatsoper Unter den Linden (20 35 45 55)Pelléas et Mélisande. Drame lyrique. 19.00 Unter den Linden 7

Theater RambaZamba (44 04 90 44)Moby Dick. 18.00 Knaackstr. 97

Theater unterm Dach (9 02 95 38 17)Hotel Europa. Agentur für Anerkennung. 20.00 Danziger Str. 101

ufaFabrik (75 50 30)Altes Eisen. Theater der Erfahrungen. 16.00, Theatersaal; Die musikalische Perlingerin – worum es wirklich geht. Sissi Perlinger. 19.00, Varieté Salon Viktoriastr. 10-18

Volksbühne Berlin (24 06 57 77)The Contemporaries – im Hier und Jetzt (Volume 2). Landesjugendballett Berlin. 19.30 Rosa-Luxemburg-Platz

Wort

Friendly Society (28 04 61 90)Sunny Sunday Salon: Horny Porny. 19.00 Griebenowstr. 23

Haus der Indonesischen Kulturen (47 80 72 41)Sarasehan – Stacheldraht und Bambusspeere. Bruni Adler , Anm. bis 25.5. unter: kulturhaus@botschaft-indonesien.de. 11.00 Theodor-Francke-Str. 11

Jägerklause (017 84 17 94 26)Reformbühne Heim & Welt. Ahne, Jakob Hein, Falko Hennig, Heiko Werning, Jürgen Witte, Gast: Frank Nussbücker. 20.00 Grünberger Str. 1

Kinderhort

Astrid-Lindgren-Bühne im FEZ Berlin (53 07 12 50)Die Werkstatt der Schmetterlinge. artisanen, Puppenspiel. 15.30 Str. zum FEZ 2

Atze Musiktheater (817 99 188)Ballettgala 2018. Ballettklassen der Musikschule Fanny Hensel Berlin-Mitte und momentum dance company. 16.00 Luxemburger Str. 20

Das Weite Theater (991 79 27)Die drei Räuber. ab 4 J. 16.00 Parkaue 23

Galli Theater Berlin (27 59 69 71)Rumpelstilzchen – Mitspieltheater. ab 4 J. 12.00; Hans im Glück. Märchentheater ab 4 J. 16.00 Oranienburger Str. 32

Grips Podewil (39 74 74 77)Ganz nah. Jugendgruppe Banda Agita ab 15 J. 18.00 Klosterstr. 68

Haus der Kulturen der Welt (39 78 71 75)Inside HKW/Beobachtungen im HKW. Workshop mit Uta Rinklebe ab 6 J. 15.00, Auditorium John-Foster-Dulles-Allee 10

Jagdschloss Grunewald (813 35 97)Sonntagsmärchenkarussell: Dornröschen. Galli Theater, Märchentheater zum Mitspielen ab 4 J. 15.00, Obstwiese (bei Regen im Jagdzeugmagazin) Hüttenweg 100

Komische Oper (47 99 74 00)Kinderkonzert 5: Sergej S. Prokofjews „Peter und der Wolf“. 11.00 Behrenstr. 55-57

Konzerthaus Berlin (203 09 21 01)Orgel für „pfiffige“ Kinder. Orgelstunde mit klingenden Beispielen. 11.00, 15.30, Musikclub Gendarmenmarkt

Theater an der Parkaue (55 77 52 52)Sturm und Drang. ab 16 J. 16.00 Parkaue 29

Zimmer 16 (48 09 68 00)Die Prinzessin mit dem goldenen Stern. Mobile Märchenbühne, Marionettentheater ab 3 J. 11.00 Florastr. 16

Lautsprecher

Akademie der Künste am Pariser Platz (200 57 10 00)Performances of No-thingness. Symposium mit Travis Alabanza, Melissa Blanco Borelli, Che Gossett, Nic Kay, Atumn Knight. 10.00, in engl. Sprache, Foyer Pariser Pl. 4

Distel (204 47 04)Missverstehen Sie mich richtig! Gregor Gysi & Martin Buchholz. Sonntagstreff. 18.00 Friedrichstr. 101

Haus der Kulturen der Welt (39 78 71 75)Tiefenzeit und Krise, ca. 1930. Konferenz mit Irene Albers, Silvy Chakkalakal, Joyce Cheng, Charles W. Haxthausen, Susanne Leeb u. a. 13.00, Konferenzraum 1 John-Foster-Dulles-Allee 10

Maxim Gorki Theater (20 22 11 15)Berliner Korrespondenzen 2: Wie viel Ordnung verträgt die Freiheit? Asli Erdogan, mit Gespräch. 15.00 Am Festungsgraben 2

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen