: sonntag, 2. juni 2019
Melange
Konzerthaus Berlin (☎ 203 09 21 01)Öffentliche Sitzung des Ordens Pour le mérite. Überreichung des Großen Ordenszeichens an Andrea Breth und Michael Haneke, mit Redebeiträgen von Erwin Neher, Peter von Matt, Gidon Kremer, Musik: Caroline Melzer (Sopran), Nurit Stark (Violine), Axel Baunidas (Klavier), Harmoniemusikensemble der UdK Berlin – Werke von Beethoven, Gubaidulina, Holliger, Kurtág, Reimann und Rihm. 16.00, Gr. Saal Gendarmenmarkt
Kulturbrauerei (☎ 44 31 51 00)Kinderfest in der KulturBrauerei. 12.00 Schönhauser Allee 36
Konzert
Akademie der Künste Hanseatenweg (☎ 200 57 20 00)In Dreams Begin Responsibilities – Die Verantwortung beginnt im Traum: Pi-hsien Chen (Klavier) u. a. Szenische Kompositionen von Alberto Arroyo, Jadwiga Frej, Malte Jackisch, Elias Jurgschat, Tamara Miller, Sol-i So (Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden), Gespräch mit Jörn Peter Hiekel, Dieter Mersch, Johannes Odenthal, Manos Tsangaris, Musik von Arnold Schönberg, Karlheinz Stockhausen u. a. 12.00, Halle 2 Hanseatenweg 10
Astra Kulturhaus (☎ 69 56 68 40)The Good, The Bad & The Queen. Pop, Afro-Beats, Alternative. 21.00 Revaler Str. 99
b-flat (☎ 283 31 23)Sebastián Pecznik Band. Modern Art. 21.00 Dircksenstr. 40
Haus am Waldsee (☎ 801 89 35)Tonräumlich und hyperreal: Trio Dell-Lillinger-Westergaard (Vibraphone, Live Electronics, Bass). 18.00 Argentinische Allee 30
Kantine am BerghainCate Le Bon. 20.30 Rüdersdorfer Str. 70
Maxim Gorki Theater (☎ 20 22 11 15)Spark*3 – Music*Festival: Hatam & Hani, Mary Ocher. mit DJ Valerie Renay. 20.30, Studio Am Festungsgraben 2
Philharmonie (☎ 25 48 83 01)Einführung (Orgelmatinée mit David Briggs). 10.00; Orgelmatinée mit David Briggs. Werke von Saint-Saëns, Vivaldi, Wagner, Ravel, Cochereau, Mahler. 11.00; Berliner Symphoniker, Ltg. David Robert Coleman, Peter Zazofsky (Violine). Werke von Siegfried Wagner. 16.00; Einführung (Deutsches Symphonie-Orchester Berlin). 18.55; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Ltg. Christoph Eschenbach, Tzimon Barto (Klavier). Werke von Bartók, Tschaikowsky, Bartók. 20.00 Herbert-von-Karajan-Str. 1
Privatclub (☎ 61 67 59 62)Tropical Fuck Storm. Art-Punk-Psych. 20.00 Skalitzer Str. 85-86
Radialsystem (☎ 288 78 85 88)New Empathies: Splitter Orchester. „Vollbild“ – Komposition von Jean-Luc Guionnet mit einer neuen Gruppenimprovisation. 19.00 Holzmarktstr. 33
Tipi am Kanzleramt (☎ 39 06 65 50)Meine Freunde, meine Helden, Ihre Gitte!: Gitte Haenning & Band. Jazz, groovige Sounds, Swing, Soul. 19.00 Große Querallee
Klub
Cassiopeia (☎ 47 38 59 49)Sunday Selection. DJs: Mystic Roots. Reggae, Dancehall. 23.30 Revaler Str. 99
Monster Ronson‘s Ichiban Karaoke (☎ 89 75 13 27)Liquid Brunch with King Josephine and Sing on Stage-Karaoke. . 21.00 Warschauer Str. 34
Suicide CircusRituals x Beat Movement. DJs: Joy, Beat Movement, Kana Mechaniker, N:ck, Vacos Malcom (live). Performance: Sophie Mars, Nati Cerutti. 23.55 Revaler Str. 99
Kunst
Käthe-Kollwitz-Museum (☎ 882 52 10)Finissage: Alfred Hrdlicka – Auf den Barrikaden. Arbeiten auf Papier und Plastiken. 11.00 Fasanenstr. 24
Kunstverein Neukölln (☎ 56 82 19 64)Finissage: Naturtalent. Philipp Hennevogl, Gabriele Künne. 19.00 Mainzer Str. 42
Bühne
Acud (☎ 44 35 94 97)Performing Arts Festival: Chronik der Zukunft. Kollektiv Adapter. 21.00 Veteranenstr. 21
alpha-nova-werkstattTheaterDas schwarze Schaf ist nicht anders, sondern die weißen sind alle gleich. irische Komödie. 20.00, Theatersaal Albrechtstr. 28
Ballhaus Ost (☎ 44 03 91 68)Performing Arts Festival: Fleck und Frevel. Prinzip Gonzo, Ein immersives Verbrechen. 15.00, 20.00 Pappelallee 15
Berliner Ensemble (☎ 28 40 81 55)Wheeler. 18.00, Kleines Haus; Max und Moritz. Eine Bösebubengeschichte für Erwachsene. 19.30, anschl. Publikumsgespräch Bertolt-Brecht-Pl. 1
Brotfabrik (☎ 471 40 01)Performing Arts Festival: Butemporary Caravan. AMALGAM Kollektiv, Stadtrundfahrt mit neuen und alten Geistern im öffentlichen Raum (in dt. und engl. Sprache). 17.00, #5; Dogville improvisiert. Improvisionäre & Improbanden, Improtheater im Stil von Lars von Triers Film „Dogville“. 20.00 Caligaripl. 1
Deutsche Oper (☎ 343 84 343)Don Quichotte. 19.30 Bismarckstr. 34-37
Deutsches Theater (☎ 28 44 12 25)Autorentheatertage: Ich weiß nicht, was ein Ort ist, ich kenne nur seinen Preis (Manzini Studien). Gastspiel Schauspielhaus Zürich. 20.00; Aufführung einer gefälschten Predigt über das Sterben. Gastspiel Staatstheater Nürnberg. 18.00, Kammerspiele Schumannstr. 13a
Hamburger Bahnhof / Museum für Gegenwart Berlin (☎ 39 78 34 11)Flying Pictures. „Bilder einer Ausstellung“. 19.00 Invalidenstr. 50-51
HAU 1 (☎ 25 90 04 27)Performing Arts Festival: Reflection. Tanz. 19.00 Stresemannstr. 29
HAU 3 (☎ 25 90 04 27)Performing Arts Festival: Retrospective / Bellybutton + Performance. Romuald Krężel / Philipp Joy Reinhardt, Performance. 20.30 Tempelhofer Ufer 10
Kleines Theater (☎ 821 20 21)Die verlorene Ehre der Katharina Blum. 18.00 Südwestkorso 64
Komische Oper (☎ 47 99 74 00)Ball im Savoy. Operette. 19.00 Behrenstr. 55-57
Komödie am Kurfürstendamm im Schiller Theater (☎ 88 59 11 88)Der Raub der Sabinerinnen. 18.00, letzte Vorstellung Bismarckstr. 110
Krumme Str. 66/67Benno Ohnesorg – Ein Chor erinnert. Winternachtstraum e.V. 18.00, vor dem Haus Krumme Str. 66/67
Kühlhaus Berlin (☎ 21 00 56 05)Performing Arts Festival: Cyborg-City 2/odysseus.maschine. Borgtheater – Cyborg Performing Theater, Gametheater (Einlass in Gruppen alle 7 Minuten). 19.00, 20.30 Luckenwalder Str. 3
Paul StudiosPerforming Arts Festival: Embedding. PAUL Kollektiv, Performance. 17.00 Ziegrastr. 13
Radialsystem (☎ 288 78 85 88)New Empathies: Harleking. Ginevra Panzetti und Enrico Ticconi, Tanzperformance. 18.00 Holzmarktstr. 33
Schaubühne (☎ 89 00 23)abgrund. 17.00, Saal B; März. 19.00, Studio; Champignol wider Willen. 19.30, Saal A Kurfürstendamm 153
Sophiensaele (☎ 283 52 66)Performing Arts Festival: Apollon. Tanz. 19.30, Festsaal Sophienstr. 18
Staatsoper Unter den Linden (☎ 20 35 45 55)Rigoletto. 18.00, Premiere Unter den Linden 7
Theater Coupé (☎ 0176-72 26 13 05)Benjamin – Wohin? Deutsch-Jüdisches Theater, jüdisches Roadmovie. 19.00 Hohenzollerndamm 177
Theaterdiscounter (☎ 28 09 30 62)Performing Arts Festival: Der Weibsteufel. MariaKron. 18.00 Klosterstr. 44
Theater Expedition Metropolis (☎ 479 80 152)Performing Arts Festival: Diagonal Vertigo. Marcozzi Contemporary Theater , Performance. 20.00 Ohlauer Str. 41
Theater im Delphi (☎ 70 12 80 20)Interzone. gamut inc, retro-futuristische Musiktheaterinstallation. 19.00 Gustav-Adolf-Str. 2
Verlin (☎ 28 04 24 20)Performing Arts Festival: Ethereal. Emmanouela Dolianiti, Yuya Fujinami & Hristina Vasić Tomše, Tanz (in engl. Sprache). 20.00 Klosterstr. 44
Volksbühne Berlin (☎ 24 06 57 77)They called her Nico. audiovisuelle Tour de Force mit Band und Gästen. 20.00 Rosa-Luxemburg-Platz
Wort
Akademie der Künste Hanseatenweg (☎ 200 57 20 00)Hermann Bohlen: Alfred C. – Aus dem Leben eines Getreidehändlers. Hörspiel und Gespräch. 19.00 Hanseatenweg 10
Schwartzsche Villa (☎ 902 99 22 12)Sollen Wünschen Möglichkeiten. Bea Kemer, Buchvorstellung, Mod.: Rainer Schildberger. 18.30, Großer Salon Grunewaldstr. 55
Volksbühne Berlin (☎ 24 06 57 77)Noam Brusilovsky: Der Tod des Iwan Iljitsch – Sterben in Bern. Hörspielpräsentation und Gespräch. 19.00, Grüner Salon Rosa-Luxemburg-Platz
Kinderhort
Atze Musiktheater (☎ 817 99 188)Oh wie schön ist Panama. ab 4 bis 8 J. 15.00, Studio Luxemburger Str. 20
Das Weite Theater (☎ 991 79 27)Ritter, Ritter oder Wir bauen eine Burg. Theater des Lachens (FFO) & Das Weite Theater ab 4 J. 16.00 Parkaue 23
FEZ Berlin (☎ 53 07 1-0)Internationales Kindertagsfestival. 10.00 Str. zum FEZ 2
Figurentheater Grashüpfer (☎ 53 69 51 50)Oh wie schön ist Panama. Kobalt Figurentheater Berlin ab 3 J. 16.00 Puschkinallee 16a
Grips Podewil (☎ 39 74 74 77)Aus.Zeit. Jugendklub Banda Agita ab 15 J. 18.00 Klosterstr. 68
Hamburger Bahnhof / Museum für Gegenwart Berlin (☎ 39 78 34 11)Raumtrickserei! Workshop. 14.00, Information Invalidenstr. 50-51
Neues Museum (☎ 266 42 42 42)Hinkelstein & Zaubertrank: Die Wahrheit über Asterix und Obelix. 14.00, Information Bodestr. 1-3
Puppentheater Firlefanz (☎ 283 35 60)Der gestiefelte Kater. Märchen-Abenteuer ab 3 bis 8 J. 16.00 Sophienstr. 10
Staatsoper Unter den Linden (☎ 20 35 45 55)Die Liebe zu den drei Orangen. Junge Staatsoper & Kinderopernhaus Berlin, Musiktheater. 16.00, Alter Orchesterprobensaal Unter den Linden 7
Theater an der Parkaue (☎ 55 77 52 52)Bettina bummelt. Martin Clausen und Peter Trabner, Tanzstück ab 5 bis 10 J. 11.00 Parkaue 29
Varia Vineta (☎ 43 72 32 44)Kinder spielen für Kinder: Das tapfere Schneiderlein. Märcheninszenierung ab 2 J. 16.00 Berliner Str. 53
Lautsprecher
Amerika-Gedenkbibliothek (☎ 9 02 26-0)Presseclub für alle: Gesundheit ist kein Zufall. Peter Spork, Diskussion, Mod.: Anja Krieger. 14.00, Salon Blücherpl. 1
Deutsches Historisches Museum (☎ 20 30 40)Streit-Bar: Wer ist das Volk? Maximilian Czollek und Dieter Gosewinkel, Diskussion. 15.00, Ausstellungshalle Unter den Linden 2
Neues Museum (☎ 266 42 42 42)Krankheit, Verleumdung und üble Nachrede. Das hieratische Orakelamulett für Djedchonsefanch. Prof. Dr. Verena Lepper , Vortrag. 11.00 Bodestr. 1-3
Schaubühne (☎ 89 00 23)Streitraum: (Ost-)Identität und (Miss-)Repräsentation. Carolin Emcke im Gespräch mit Christian Bangel, Robert Kusche, Angelika Nguyen und weiteren Gästen. 12.00, Saal A Kurfürstendamm 153
St. Matthäus-Kirche (☎ 262 12 02)Kanzelrede: „Umbrüche“ – Was ist Wahrheit? Medienrevolutionen und Pressefreiheit. Stephan-Andreas Casdorff, Vortrag und Musik. 18.00 Matthäikirchpl. 1
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen