piwik no script img

sommertipps und -termine

Stärken entwickeln

Im den dreiwöchigen Sommercamps bei Hamburg und Lübeck können SchülerInnen vom 29. Juni bis zum 21. Juli ihre eigenen Stärken entwickeln, werden in Berufswahl und Schularbeit unterstützt und auf ihre Bewerbung für eine Ausbildung vorbereitet. Die Teilnahme ist kostenlos.

Bewerbung auf: www.phasebe.de

„Watt’n Dreck“

Wie kommt so viel Müll ins Meer? Das finden Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren im Sommercamp der Naturschutzjugend Niedersachsen heraus, vom 7. bis zum 12. Juli auf dem Campingplatz Harlesiel an der Nordsee. Hier gibt es Naturschutz und Abenteuer am Meer. Teilnahmebeitrag 150 Euro.

Anmeldungen bis 7. Juni auf: www.naju-niedersachsen.de/anmeldung

Wie geht Wissenschaft?

Zusammen mit WissenschaftlerInnen forschend lernen, das können SchülerInnen der gymnasialen Oberstufe vom 8. bis zum 12. Juli auf der Sommerakademie der Uni Bremen. Teilnahmebeitrag 30 Euro, das Mittagessen ist inbegriffen.

Bewerbung noch bis 16. Juni auf der Homepage der Uni-Bremen: www.uni-bremen.de/

Kunst im Grünen

Eine zehntägige Kreativ-Auszeit vom Berufsalltag in der Lüneburger Heide, mit Workshops zu Gesang, Bildhauerei, kreativem Schreiben und mehr. Das bietet das Gustav-Stresemann-Institut in Bad Bevensen, vom 19. bis 28. Juli. Teilnahmebeitrag liegt bei 695 Euro. Ermäßigungen gibt es u. a. für Studierende, Azubis und Erwerbslose.

Anmeldung: https://s.gsi-bevensen.de/ylm

Sommer, Sonne, Theorie!

Die Gruppen gegen Kapital und Nation laden zum antinationalen Sommercamp bei Hannover. Vom 31. Juli bis zum 4. August gibt es Einführungsveranstaltungen in die Kapitalismuskritik, hintergründige Diskussionen zu politischen Entwicklungen und vieles mehr. Die Übernachtungskosten liegen zwischen 10 und 20 Euro pro Tag.

Anmeldung auf: www.gegner.in

Wissenschaft zeltet

Ein Festival für die Wissenschaft veranstaltet die Stadt Hamburg vom 20. bis zum 23. Juni auf dem Rathausmarkt: Unter dem Motto „Sommer des Wissens – die Stadt wird zum Campus“ gibt es für die Bürger dort in vier großen Zelten Experimente, Shows, Mitmach-Aktionen und Exponate.

Infos auf: www.sommerdeswissens.de

Kunst in Ottersberg

Sieben Workshop-Angebote für künstlerisch interessierte Laien und Fortgeschrittene bietet die Hochschule für Künste im Sozialen in Ottersbek vom 5. bis zum 9. August.

www.hks-ottersberg.de/aktuell/termine/Kunst_Sommer_019.php

Ideen-Expo in Hannover

Gelegenheit, Studiengänge und Berufe aus Naturwissenschaft und Technik kennen zu lernen, bietet vom 15. bis zum 23. Juni 2019 die Ideen-Expo in Hannover. Schüler, Studierende, Lehrkräfte und Eltern sind eingeladen. Versprochen werden Live-Experimente, Bühnenshows und Workshops. Besuch ist kostenfrei.

Näheres auf: www.ideenexpo.de

Workshop für Zivilcourage

Workshop für Zivilcourage und Empowerment in digitalen Medien bietet die Bundeszentrale für politische Bildung vom 27. bis zum 28. Juni in Hamburg, durchgeführt von Neue Deutsche Medienmacher e. V. In den Vorträgen geht es um Hass im Netz und was Menschen dagegen tun können.

Näheres auf: www.bpb.de

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen