sieben sachen:
Sonic Boogie
Die Vinyl Session der Reihe FreakOuternational findet erstmals im Crack Bellmer auf dem RAW-Gelände statt. Zu Visuals von Rico Rose fahren die Hosts FreakAssE und FLEXno Funk, Soul und Afrobeat auf. Zu Gast ist Amuleto Manuela, DJ, Sonic-Forscherin und Soundvermittlerin (Radio SAVVYZΛΛR/Raumstrategien, Weißensee Kunsthochschule), die ihre Afro-Latin-Dance-Sammlung anspielen wird.
FreakOuternational Vinyl Session: Crack Bellmer, 25. 5., 20 Uhr,
Khudojnazarov erinnern
Im Rahmen der Reihe „Magische Filme aus Zentralasien“ zeigt das Babylon Werke von Bakhtyar Khudojnazarov in restaurierter Fassung. Detlev Buck, Chulpan Khamatova, Paulina Gálvez und Veit Helmer stellen die Filme vor. Den Anfang macht am 29. 5. Helmer mit „Bratan – Brüder“ (Tadschikistan, 1991).
Hommage Bakhtyar Khudojnazarov, 29. 5.–
1. 6., alle Filme in OmeU, Babylon
Fotografisches Berlin
Der Fotograf Alan Luft, heute Professor of Art, Photography & Video am Edgewood College in Madison, studierte in Wisconsin auch Geschichte. Vielleicht einer der Grundsteine, die ihn zu einem Berliner Chronisten machte. Seit er 1985 erstmals hier fotografierte, kehrt er Jahr für Jahr zurück. Die Ausstellung „Alan Luft – Photographic Portraits Berlin“ feiert nun den 40. Jahrestag seiner Arbeit in Berlin.
Alan Luft: photoplatz@vanAlom, ab 23.5., Mo.+Mi. 15–19 Uhr, Sa. 12–18 Uhr, sowie nach Vereinbarung, Südwestkorso 65
Links lesen
Vom 23. bis zum 25. Mai 2025 sind wieder Linke Buchtage im Mehringhof. Neben Ständen, bei denen linke Verlage ihr Sortiment und neue Publikationen vorstellen, laden über 30 Veranstaltungen zu Diskussionen zu Weltlage und Literaturbetrieb ein. Am 24. 5. stellt Simoné Goldschmidt-Lechner, Autorin von „Ich kann dich noch sehen (an diesen Tagen“, ihr Buch „Nerd Girl Magic“ (Verbrecher Verlag) vor: Nerd und Geek Culture tauchen hier als antirassistische, klassensolidarische Kulturpraxis auf, die sich durch Sci-Fi und Pro-Wrestling genauso zeiht wie durch Gaming Culture. Alles analysiert über Serien, Comics und Anime wie Sailor Moon, Buffy und Star Trek. Go, Nerds!
Linke Buchtage Berlin, 23.–25. 5., Mehringhof
Klang und Tanz
Das Splitter Orchestra wird 15 und lässt zum Auftaktkonzert die Zwinglikirche erklingen. Neben der Gruppe setzt sich auch die Choreografin und Tänzerin Yuko Kaseki zur besonderen Architektur des Ortes in Beziehung. Das Publikum ist eingeladen, sich ebenfalls frei durch den Raum zu bewegen.
Splitter Orchestra & Yuko Kaseki: Zwinglikirche, 23. 5., 20 Uhr, 10/erm. 6 Euro
Postrock, Barock, Elektropop
Masha Qrella ist auf Tour mit ihrem neuen Album „Songbook“. Für das HAU vertonte die Musikerin in der Vergangenheit literarische Texte von Autoren wie Thomas Brasch, Heiner Müller oder Einar Schleef (zu hören auf „Woanders“ und „Day After Day“). Nun präsentiert sie im HAU1 ihr bereits siebtes Album, das Coversongs, Auftragsarbeiten und eigenes Material verbindet.
Masha Qrella: HAU1, 27. 5., Einlass 19 Uhr, Beginn 20 Uhr, 20–22 Euro
NS in Europa
In Kooperation mit dem Dokumentationszentrum „Zweiter Weltkrieg und deutsche Besatzung in Europa“ zeigt das Deutsche Historische Museum „Gewalt ausstellen: Erste Ausstellungen zur NS-Besatzung in Europa, 1945–1948“. Die von Agata Pietrasik kuratierte Ausstellung zeichnet die Geschichte der Dokumentation, Erinnerung und Musealisierung nach, die in ganz Europa nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs einsetzte. So werden im DHM frühere Ausstellungen in London, Paris, Warschau, Liberec und Bergen-Belsen nachgezeichnet, die unmittelbar nach Krigesende den Holokaust und die nationalsozialistischen Verbrechen in Europa dokumentierten und sich mit den Folgen auseinandersetzten. Die Reihe „Facing Nazi Crimes: European Perspectives after 1945“ begleitet die Ausstellung.
Gewalt ausstellen: Erste Ausstellungen zur NS-Besatzung in Europa, 1945–1948: DHM, ab 24. 5.; 7/erm. 3,50 Euro, bis 18 J. frei
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen