sieben sachen:
Poesie und Klang
Für die Produktion ihres ersten Solo-Albums „eXante“ hat sich die Sängerin Sera Kalo mit dem in Berlin lebenden schwedischen Jazz-Bassisten und Komponisten Petter Eldh zusammengetan. Zum Release-Konzert entwickelt sie gemeinsam mit dem Gitarristen Igor Osypov, der Bassistin Sofia Eftychidou, dem Schlagzeuger Brian D. Sauls sowie dem Keyboarder Eren Solak Elemente aus Jazz und elektronischen Beats zu einer eigenständigen Tanzmusik voller Poesie und Klang.
Roter Salon, 24. 6., 21 Uhr, 12 Euro
Alles ist Disko
„Glaubst Du wirklich, dass es dunkel wird, wenn die Sonne verglüht?“ Freddy Fischer & His Cosmic Rocktime Band können Disco auch in dystopisch. Charmant wie Manfred Krug, den Soul von Isaac Hayes im Herzen, sind sie bestens frisiert zum Doppelkonzert mit The Menace of Tyranny zu Gast im Luftschloss auf dem Tempelhofer Feld.
Eingang Südwest, 28. 6., 19.30 Uhr, 16 Euro
Große Clubmusik aus Dakar
Das Orchestra Baobab erzeugt mit seiner Mischung aus Afro-Latin-Stilen, internationalem Pop und Griot-Musik westafrikanisches Nachtclubambiente. Seinen Anfang verdankte es Ibra Kassé, der in seinem legendärem Club Miami in Dakar Mitte der 1960er Jahre Rhythmen aus der ganzen Welt zusammenbrachte. Die Band begründete damals eine neue Ära moderner senegalesischer und afrikanischer Musik. 2020 feierte das Orchester 50. Geburtstag – der wird nun nachgefeiert.
Orchestra Baobab: Gretchen, 27. 6., 19.30 Uhr, Tickets 32 Euro
Wieder aufgelegt
1983 kursierte in der Ostberliner Punkszene ein Tape mit dem Titel „Rosa Beton – Demo 83“. Im Deutschpunk zu Hause wirkten die Songs von Rosa Beton stakkatohaft und empfindsam. Die Band um den damals 16-jährigen Musikenthusiasten Thomas Wagner trat nie öffentlich auf, ein geplantes Konzert wurde vom Schicksal oder der Staatssicherheit verhindert und die Band verschwand. Das legendäre „Demo 83“ erlangte neu eingespielt in der tapetopia Serie „aufnahme + wiedergabe“ 2022 erneuten Ruhm. Im Urban Spree sind sie zu Gast im Vorprogramm von Fliehende Stürme, die beweisen, dass Hoffnungslosigkeit und Scheitern sehr schön klingen können.
Urban Spree, Revaler Str. 99, 23. 6., 20 Uhr, 20 Euro
Schach und Widerstand
Die Istanbuler Gezi-Proteste haben gezeigt, wie wichtig es ist, Räume zu besetzen. Als spielerische Fortsetzung lädt das Gorki Theater im Rahmen von „Gezi – Ten Years After“ zu queeren Veranstaltungen ein. Als kreativer Akt des Widerstands stehen beim Karaokee Xpress Protestlieder aus aller Welt auf dem Programm. Beim Queer Chess Club + Tavla begegnen sich Spiel und Clubkultur.
Maxim Gorki Theater: Resting Karaokee Xpress, 24. 6., 18–22 Uhr, Queer Chess Club + Tavla, 25. 6., 12–17 Uhr
Disko und viel Licht
Die erste Platte der Crucchi Gang fiel 2020 in eine Zeit, in der nur virtuelle Urlaubsreisen möglich waren – und ließ den Duft von Zitronenhainen durch deutsche Wohnzimmer wehen. Ihre Songs sind wie italienische Verwandte an einem fernen Strandkiosk. Mit ihrer zweiten Platte „Fellini“ ist die Band nun noch tiefer in italienische Musiklandschaften eingetaucht. Zur Release Party u. a. erwartet: Francesco Wilking und Sven Regener.
Festsaal Kreuzberg, 23. 6., 19.30 Uhr, Tickets 33 Euro
Norient goes Buch
In Essays, Texten, Fotografie und Gedichten von 32 Autor*innen, Künstler*innen, Journalist*innen und Wissenschaftler*innen aus aller Welt will der Band „Politics of Curatorship: Collective and Affective Interventions“ (Hrsg. Monia Acciari und Philipp Rhensius) Diversität und Gleichberechtigung in der Kuratorenschaft erhöhen und Kuration radikal neu denken – hin zu affektiven, queeren, dekolonisierenden, kollektiven, persönlichen und prozessbasierten Strategien. Zur Berliner Open-Air-Release-Party sind die in Berlin lebende Kuratorin Andrea Goetzke, die Musikerin Tatiana Heuman alias Qeei für eine Musikperformance sowie der Klangkünstler Lendl Barcelos und Norient-Gründer Thomas Burkhalter für experimentelle Lesungen geladen. Ari Robey-Lawrence liest remote. Co-moderiert von Sound Studies-Professor Carla J. Maier und Norient Editor Philipp Rhensius.
Motto Berlin, Skalitzer Str. 68, 29. 6., ab 19 Uhr, Eintritt frei
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen