sieben sachen:
Wurzeln in New Orleans
Quintron and Miss Pussycat schmeißen mit jedem Song eine Party. Ihre Musik – eine Mischung aus psychedelischem Soul und tanzbarem Rock – steht in der Tradition von New Orleans. Bei der knallbunten Bühnenshow spielen die von Miss Pussycat angefertigten Puppen die Hauptrolle. Im Anschluss zu Gast bei der Reihe Wassermusik: die R&B-Größe Jerry Williams Jr. aka Swamp Dogg. Er widmete sich auf dem jüngsten Album seiner ersten musikalischen Liebe: der Countrymusik.
29. 7., Haus der Kulturen der Welt, 19 Uhr
Startpunkt Südkreuz
In „H_SPACE_H“ reist das Publikum durch Erfahrungen von Raum und Zeit. Es beginnt mit einer Zugfahrt von Berlin Südkreuz nach Luckenwalde. In der dortigen Mendelsohnhalle, entwickelt sich die Performance von Isabel Lewis, Sissel Tolaas und dem Solistenensemble Kaleidoskop weiter.
30. 7., RE3 14.41 / 15.47 Uhr ab Südkreuz, Programm und Infos: kunststrom.com
Schöner kommunizieren
Eine Schieferplatte als Postkarte, eine umgebaute Duscharmatur als Telefon oder ein Radio in einer Walnuss: Menschen waren in Sachen Kommunikation schon immer sehr kreativ, und haben ungewöhnliche Dinge und Wege entwickelt, um Botschaften zu überbringen. Das Museum für Kommunikation hat die Depots der Museumsstiftung Post und Telekommunikation geöffnet und präsentiert die erstaunlichsten Kommunikationsobjekte der Sammlung in einer Ausstellung „Kuriose Kommunikation“.
Museum für Kommunikation, Leipziger Str. 16, mfk-berlin.de
Paris – Berlin
Zum 35-jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Paris und Berlin stellt die Ausstellung „Un visa pour Paris“ in Paris entstandene Fotografien der vier OSTKREUZ-Fotograf*innen Sibylle Bergemann, Ute Mahler, Harald Hauswald und Maurice Weiss vor. Sie zeigt die in den 70er- und 80er-Jahren entstandenen Aufnahmen der aus der DDR stammenden Fotografinnen Bergemann und Mahler und gibt Einblicke in das multidisziplinäre Geschehen während der DDR-Kunstausstellung „L’autre Allemagne hors les murs“, die 1990 in der Villette gezeigt wurde und während der die vier Fotograf*innen das Geschehen vor Ort festgehalten haben.
Institut français, Kurfürstendamm 211, Eintritt frei
Positionen des Selbst
Inspiriert von der jamaikanischen Schriftstellerin Sylvia Wynter erforscht die Ausstellung „Autopoesis“ autobiografische Kunstpraktiken, die ihre Wurzeln in Südasien, Zentralamerika und der Karibik haben. Dabei geht es auch darum, über abstrakte Vorstellungen von Solidarität hinauszugehen.
Oyoun, Lucy-Lameck-Str. 32, 4. – 30. 8., Di – Sa 12–19 Uhr, Vernissage 3. 8., 19 Uhr, Eintritt frei
Das funktioniert doch nicht!
Ein halbes Jahr nach ihrem ersten Auftritt kommen die „Superheldinnen“ aus dem „Urknall-der-Kultur-Club“ wieder zusammen und planen ihren zweiten Flop. Was ja gar nicht so einfach ist. Ins Visier gerät dieses Mal der Tag der deutschen Industrie. In der hybriden Theaterproduktion „Wir sind nicht nett“ ziehen zehn Frauen durch die Straßen von Berlin und verbinden so per Liveübertragung zwei voneinander getrennte Spielsituationen.
Haus der Statistik, ab 29. 7., Infos: nie.zone
Ätherische
Vocals
Sich selbst zu akzeptieren, das ist das Thema der neuen Single „The Match“, die die italienische Singer/Songwriterin Claudia Ferretti aka „Claudia is on the Sofa“ gerade veröffentlicht hat. In Zusammenarbeit mit dem Multiinstrumentalisten und Songwriter Alessandro “Asso“ Stefana – der u.a. mit PJ Harvey zusammmengearbeitet hat. Am Mittwoch ist sie zu Gast in der Lofi-Lounge. Außerdem: die Berliner Musikerin Mone. Wegen ihrer rauen, emotionalen Songs und ihrem einzigartigen Gesang wird sie gerne mal für die Tochter von Fiona Apple und Tom Waits gehalten. Im Folk verwurzelt, aber von vielen Künstler*innen wie Nina Simone und Leonard Cohen bis hin zu The Dresden Dolls und Kate Bush beeinflusst, verschmilzt Mone traditionellere Genres mit der Avantgarde-Musik.
Lofi-Lounge im Schokoladen mit Mone + Claudia is on the Sofa, Ackerstraße 169, 3. 8., 20 Uhr, Eintritt 4–8 €
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen