piwik no script img

sieben sachen

Die Berliner Costa Compagnie entwirft inter­mediale Arbeiten Foto: Thomas Oswald

Rache und Macht

Wie weit darf Antifaschismus gehen? Die Inszenierung „How to Kill a Fascist“ der Costa Compagnie verfolgt den Weg von Monika Ertl, Tochter des Riefenstahl-Kameramanns. Sie stieß Ende der 60er zur bolivianischen Befreiungsarmee und exekutierte den Offizier, der Che Guevara und dessen Nachfolger töten ließ. Die Künst­le­r:in­nen sprachen mit den berühmten Nazijäger:innen Serge und Beate Klarsfeld sowie Überlebenden von Folter der Militärdiktatur Boliviens.

Ballhaus Ost, 25. und 26. 5., 20 Uhr, Tickets: 10/15 €

Fest der freien Szene

Das Performing Arts Festival der freien darstellenden Künste ist mit seinen rund 50 Spielstätten eines der größten seiner Art und richtet sich an alle, die an Theater, Musik, Kunst und Clubkultur interessiert sind. Neben einem kostenfreien Begleitprogramm gibt es erstmals auch ein „wanderndes Festivalzentrum“ mit eigener Bar und Radio.

24.–29. 5., performingarts-festival.de

Comics am Wannsee

Wie geht es dem Comic in Deutschland? Welche Szenen gibt es? Welche Themen beschäftigen sie? Mit diesen und vielen anderen Fragen beschäftigt sich die „Comicexpansion“ des Literarischen Colloquiums Berlin und des Deutschen Comicvereins. Zum Programm gehören etwa Podiumsdiskussionen, Lesungen und Comickonzerte. Den Eröffnungstag lässt unter anderem Jim ­Avignon mit einer illustrierten Liveperformance ausklingen.

LCB, Am Sandwerder 5, 19. und 20. 5., Tagestickets: 5/8 €, Festivaltickets: 7/10 €, digital kostenfrei, Programm: lcb.de

Ausschweifend und komplex

Mit Gitarre, Stimme, Trompete und in Reihe geschalteten Effektgeräten entwirft der Berliner Musiker und Verleger Guido Möbius „hyperaktive Clubmusik“. Handgemachter Techno mutiert zu Lärm, auf eine A-cappella-Passage folgt eine Acid-Basslinie. Im Arcaoda stellt er sein Album „a million magnets“ vor, das auf seinem Label ­emphase ­records erscheint. Auch bei dem Duo Itchy Spots geht es mit vertrackten ­Rhythmen komplex zu. Außerdem zu Gast: Jens Balzer, DJ und Experte für Theorie, Sound und Geschichte des Pop, der gerade sein Werk „Schmalz und Rebellion“ veröffentlicht hat.

Guido Möbius/Itchy Spots/Jens Balzer: Arcadoa, 25. 5., 20 Uhr, Tickets 9 €

Frisch aus dem Studio

In der Reihe sample&hold präsentieren Sti­pen­dia­t*in­nen der Akademie der Künste regelmäßig Werke, die während des Aufenthaltsprogramms des Studios für Elektro­akustische Musik (SEM) entstanden sind. In seiner ersten Ausgabe ist außerdem Ujif_notfound aus dem Studio für Elektroakustische Musik in Kiew zu Gast.

AdK, Hanseatenweg 10, 25. 5., 20 Uhr, 10/5 €

Workshopidylle unter Palmen

Ein deutsches Paar in Thailand verkauft seit Jahren in Workshops geistige Befreiung aus der falschen Welt. Ihr Unternehmen ist Teil eines globalen Netzwerks von ideologischen Geschäften mit der Wahrheit. Sie nennen es „Schöpferwissen“. Das Theaterprojekt Internil hat diese Inhalte über Jahre analysiert. Be­su­che­r*in­nen der gleichnamigen Inszenierung können selbst entscheiden, wie nah sie diesen Wahrheiten kommen wollen.

Theaterdiscounter, ab 21. 5., 18 und 20.30 Uhr, 9,90 €

Protest, Presse und Polizei

Bei den Protesten während der IWF- und Weltbanktagung 1988 steckte die ehemalige taz-Fotoredakteurin Ann-Christine Jansson mit zahlreichen Pres­se­ver­tre­te­r*in­nen stundenlang in einem Polizeikessel fest. Die Rechtfertigung des Einsatzes durch den Innensenator Wilhelm Kewenig empörte die Medienwelt: „Am Tatort muss die Pressefreiheit schon mal zurücktreten.“ Jansson, die 1980 aus dem ruhigen Stockholm nach Berlin kam, dokumentierte mit ihren Bildern die Protestkultur der Stadt und studierte ihre Milieus in Kneipen und WGs. Ihr schwedischer Pass ermöglichte ihr auch die Teilnahme an Aktionen der ostdeutschen Opposition. Bei der Vernissage diskutiert sie auch mit Jörg Reichel (Verdi) und Peter Herzfeldt (Polizeihauptkommissar a. D.) über Presse und Polizei.

Protest, Ungehorsam, Widerstand“: August Bebel Institut, Müllerstraße 163, 25. 5.–24. 6., Di.–Fr., 14–18 Uhr. Vernissage: 25. 5., 19–21 Uhr

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen