piwik no script img

sieben sachen

Urbane Cowboys in „Don’t Fence Me In“ Foto: Ann Sophie Lindström

Wie zusammen leben?

In Berlin leben mehr als 17.000 Insekten-, 180 Brutvogel- und 59 Säugetierarten. In der Wahrnehmung der Einwohnerinnen* der Stadt kommen sie jedoch kaum vor. Die Ausstellung „Cohabitation“ von Ina Wudtke (ab 5. 6.) fordert, Tiere und Menschen als gleichberechtige Akteurinnen* anzuerkennen. Im Vorfeld kann bei „Stadterkundungen“ zu Orten wie dem Alexanderplatz, Haus der Statistik oder dem silent green das Thema anschaulich diskutiert werden. Unter anderem mit Club Real und Cord Riechelmann.

Cohabitation Stadterkundungen, ab 21. 5., Ausstellung und Begleitprogramm: archplus.net/de/cohabitation

Archiv der Autorinnen*

Die im Berliner Arbeitermilieu aufgewachsene Schauspielerin und Schriftstellerin Margarete Steffin (1908–1941) blieb trotz ihrer Arbeit mit Bertolt Brecht weitgehend unbekannt. 1933 flüchtete sie mit ihm und seiner Frau nach Dänemark und später nach Moskau, wo sie an Tuberkulose starb. Im Rahmen von Ina Wudtkes Ausstellung „Greif zur Feder“, die sich marxistischen Ar­bei­ter­schrift­stel­le­r*in­nen in der Weimarer Republik und dieser Tradition in der DDR widmet, ist unter anderem auch Steffins „Lied des Schiffsjungen“, für das Hanns Eisler die Musik schrieb, zu hören.

Greif zur Feder: alpha nova & galerie futura, Am Flutgraben 3, 20. 5., 19 Uhr: Performance “Kunst ist Waffe“

Welche Sprachen spricht Berlin?

Die Berliner Literarische Aktion lädt regelmäßig Autorinnen* ein, die in anderen Sprachen als Deutsch schreiben – zu Lesung und Gesprächen, bei denen auch ihre Übersetzungen vorgestellt werden. Im Panda-Theater zu Gast sind diesmal die im polnischen Posen geborene Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin Dorota Danielewicz und die studierte Verfahrenstechnikerin, Künstlerin und Spoken-Word-Dichterin aus Alexandria, Ägypten, Mariam Rasheed. Moderation: Martin Jankowski. Der sogenannten Notbremse wegen als Livestream auf Youtube.

Parataxe – mit Dorota Danielewicz und Mariam Rasheed: 18. 5., 20 Uhr, www.panda-platforma.berlin

Digital, aber live!

Die legendäre Lange Buchnacht digital? Na ja, vielleicht setzt man sich ja mit einem Getränk, einem weiteren Haushalt und mit Smartphone und Kopfhörer bewaffnet auf den Heinrichplatz und lauscht etwa der Szenischen Lesung „Traum und Trauma“, einem Minutenprotokoll der Besetzung und Räumung der Mainzer Straße 1990.

15. 5, 17–23 Uhr, www.lange-buchnacht.de

Körper und Melancholie

Der Performer und Künstler T. Will erforscht Rhythmus und Klang in Bezug auf den Körper und seine Umgebung. Sein u. a. mit Nkisi produziertes Tanzvideo feiert heute Onlinepremiere. Im Stream sprechen die beiden außerdem mit der Tanzwissenschaftlerin Mariama Diagne über die Wechselbeziehung von Race, Gender und Melancholie.

New Techniques II: 17. 5., 19 Uhr, www.sophiensaele.com

It’s the redemption, stupid!

In einem idealen Land namens „True“ leben die Menschen dank smarter Algorithmen und weltbester KI ein Leben in totaler Harmonie. Doch wer dort aufgenommen werden möchte, muss bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Per Handy-App und Computer kann das Publikum im Game-Theater-Stück des freien Ensembles Borgtheater sein Glück versuchen. Coach und Beratungsgespräch inklusive.

Premiere „Data-Land“, 20. 5., 20 Uhr, 10/7€, weitere Termine, App und Stream: www.borgtheater.org

Was wir sein wollen

Drei Köpfe, drei Ideen davon, wie ein Mädchen, eine Frau, Mutter oder Tochter zu sein hat. Das Figurentheater-Stück „Verschlingerin“ beschäftigt sich auf haarige Weise mit „weiblichen“ Rollenvorstellungen. Video-Stream mit anschließendem Publikumsgespräch aus der Schaubude.

Stream „Die Verschlingerin“: 15. 5., 20 Uhr, solidarisches Preissystem ab 3 €, www.schaubude.berlin/de

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen