sieben sachen:
Eine bedrohte Art
Die Demokratie im Museum. Das „museo de la democracia“ will für zwei Monate Güter, Praxen und Dokumente der Demokratie konservieren und so künstlerisch die allmähliche Erosion eines Begriffs untersuchen – als wäre er bereits Geschichte. Teil der temporären Ausstellung ist eine „Abteilung für Opportunismus und günstige Gelegenheiten“ und ein „Büro der Träume“. Außerdem ein Soundarchiv, Rauminterventionen und Onlineveranstaltungen.
nGbK, Oranienstraße 25, ab 17. 4., Ausstellungsbesuch mit Anmeldung, ngbk.de, Eintritt frei
Ungebrochener Widerstand
Die Türkei zeigt in den letzten zehn Jahren auf erschreckende Weise, wie sich ein Land durch Auflösung von Institutionen, Zensur und Inhaftierung unbequemer Bürgerinnen* in ein „offenes Gefängnis“ verwandelt und Menschen mundtot macht. Das Projekt „Stronger still“ zeigt Formen des Widerstands. Mit Werken von Zehra Doğan, den Installationen „SİLİVRİ. prison of thought“ und „museum of small things“, kuratiert von dem Journalisten Can Dündar, sowie der Ausstellung „witness“ mit Arbeiten von Timur Çelik im Garten und diversen Räumen des Maxim Gorki.
Stronger still: Maxim Gorki Theater, Dorotheenstr. 5, ab 19. 4., täglich 14–21 Uhr, kostenlose Timeslots auf gorki.de
Wir sind viele
Rechte und antidemokratische Haltungen nehmen weltweit zu. Angesichts nationalistischer Abschottungspolitik bei gleichzeitigen globalen Krisen, Kriegen und Flucht, Klimawandel und Rohstoffverknappung haben sich in den letzten Jahren viele künstlerische Kollektive und Initiativen gegründet. Beim diesjährigen Festival KOOKread sprechen der Filmemacher Nuran David Calis, die Autorin Annika Reich, die Bühnenpoetin Tanasgol Sabbagh und Rapperin Lena Stoehrfaktor mit dem Autor und Musiker Jan Böttcher über Grenzen und Möglichkeiten gemeinsamen Handelns.
KOOKread: Wir sind viele: Livestream aus dem ACUD, 20. 4., 20 Uhr, www.acudmachtneu.de
Getanzte Gegenschaltungen
Anouk van Dijks Choreografie „Distant Matter“ basiert auf ihrem Konzept der „Countertechnique“, bei der jede Bewegung mit einer Gegenbewegung beantwortet wird. Die Aufzeichnung der Premiere im vergangenen Jahr ist beim Staatsballett noch einmal im Stream zu sehen.
Distant Matter: Staatsballett Berlin, 23. 4., 18 Uhr, 24 Stunden verfügbar, www.staatsballett-berlin.de
Erinnerungen an ein Lebenswerk
In Natasha A. Kellys Theaterstück „Afrokultur. Der Raum zwischen gestern und morgen“ blicken die drei Schwarzen Aktivist*innen W.E.B. Du Bois, Audre Lorde und May Ayim auf ihr Leben zurück. Es ist Teil eines Abends zur deutschsprachigen Buchpremiere von „Sister Outsider“ mit Texten der 1992 verstorbenen Dichterin Audre Lorde.
„Sister Outsider“: LCB, 22. 4., 18 Uhr, Stream unter lcb.de
Touristimigration überall
Viele sehnen sich jetzt vor allem nach Reisen. Dabei kann man sich in der eigenen Stadt, gar dem eigenen Kiez, herrlich fern fühlen. Das Forschungsprojekt MigraTouriSpace von Stefanie Bürkle befasst sich an Beispielen in Südkorea und Deutschland mit der besonderen Qualität dieser Orte und zeigt, wie Migration und Tourismus ineinandergreifen.
MigraTouriSpace – Raummigration und Tourismus, CLB, Prinzenstr. 84, 22. 4.–9. 5., www.clb-berlin.de
Kaleidoskop des Vergessens
Was möchte ich mit 15, 30 oder 60 erleben? Woran mich erinnern? Wie soll ich im Gedächtnis bleiben? In der digitalen Inszenierung „Selbstvergessen“ begeben sich sechs junge Menschen, deren Großeltern an Demenz erkrankt sind, in das lückenhafte Archiv ihrer Lebenserinnerungen.
Digitale Premiere „Selbstvergessen: Deutsches Theater, 17. & 21. 4., 19 Uhr, deutschestheater.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen