sieben sachen:
Das Absurde rauslassen
Das ID Festival im radialsystem beschäftigt sich künstlerisch mit den Beziehungen zwischen in Deutschland lebenden Israelis und Deutschen. In seiner fünften Ausgabe dreht sich alles um das Thema des Absurden. Pandemiebedingt natürlich online. Mit Performance-Premieren, Lesungen und Liveshows wie etwa dem zweiköpfigen Verworner-Krause Kammerorchester (VKKO), angeführt von einem Komponisten-Dirigenten-Duo.
ID Festival 2021: radialsystem, 19. & 20. 3., Programm und Stream: www.idfestival.de
Der Zwang zur Kunst
Yayoi Kusama verwandelt nach eigener Aussage ihre psychischen Probleme, wie etwa eine Zwangsstörung, zu Kunst. Viele ihrer Werke entwickelt sie aus der Beschäftigung mit immer gleichen Mustern. Nun widmet der Gropius Bau Kusama, die zu den bedeutendsten japanischen Künstler*innen der Gegenwart zählt, die erste umfassende Retrospektive in Deutschland und zeichnet auf knapp 3.000 m² die zentralen Schaffensperioden aus über 70 Jahren nach. Von den frühen Gemälden und akkumulativen Skulpturen hin zu immersiven Erlebnisräumen.
Yayoi Kusama: 19. 3.–1. 8., Tickets 15/10 €, Bestellung online: www.berlinerfestspiele.de
Kein Ende der Zeit
Erwartungen, Notfallpläne, Prognosen: die Macherinnen* des diesjährigen Maerzmusik Festivals haben sich für eine Online-Ausgabe entschieden. Unter dem Titel „Das Ende der Zeit“ verbindet es in digitale Konzerte, Performances, Filme und Vorträge mit physischen Orten in Berlin und der ganzen Welt. Das Eröffnungsprojekt „Enviroment“ ist dabei bereits ein Kind der anhaltenden Pandemie und Produkt einer dreimonatigen Quarantäne der Musikerinnen* in Rheinsberg.
MaerzMusik – Festival für Zeitfragen: 9.–28. 3., freiwilliger Festivalpass: www.berlinerfestspiele.de
Alles auf Pause
Die Proben zu Büchners „Woyzeck“ werden unterbrochen, die Affäre des Hauptdarstellers mit der Hospitantin ebenfalls, sogar ihre Trennung kommt durch den Lockdown zum Stillstand, zurückgeworfen auf die wechselseitigen Abhängigkeiten und auf die Echos von Büchners Text.
„Woyzeck Interrupted“ im DT-Stream: 13. 3., Tickets 3–20 €, www.deutschestheater.de
Solidarität gestern, heute, morgen
Die Pariser Kommune war ein revolutionärer Stadtrat, der vom 18. März bis 28. Mai 1871 versuchte, Paris nach sozialistischen Vorstellungen zu verwalten. Die diesjährigen Brecht-Tage im Literaturforum fragen, was wir heute daraus lernen können.
Funkhaus Commune: 18.–21. 3., www.lfbrecht.de
Die Musik eines Visionärs
Ursprünglich als Livekonzert geplant, nehmen sich beim Auftakt der Konzertreihe „Kontraklang“ Michiko Ogawa und Manuel Pessoa de Lima in einem Musikfilm des Komponisten Teiji Ito sowie der legendären Experimentalfilme von Maya Deren und Marie Menken an, für die er die Musik schrieb. Dafür wurden die Soundtracks nach Gehör transkribiert und so wieder zugänglich gemacht.
Film Release: The Cosmic Music of Teiji Ito, 5. 3., 14 Uhr,
Infos unter https://kontraklang.de
Musik aus der Dose
1877 entwickelte Thomas Edison seine „Sprechmaschine“, einen mit Wachswalzen bestückten Phonographen, der es erlaubte, Töne aufzunehmen. Nun war Musik nicht mehr an den Moment der Wiedergabe gebunden. Dies legte den Grundstein für die Medienmetropole Berlin, wie eine digitale Ausstellung in der Reihe „Berliner Klänge“ zeigt.
Stadtmuseum Berlin, Infos: www.stadtmuseum.de
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen