piwik no script img

shortcuts

Bombay

IND 1995, R: Mani Ratnam

D: Arvind Swamy, Manisha Koirala

Mani Ratnam gelang es, im Rahmen eines kommerziellen Unterhaltungsfilms ernsthaft ein politisches Thema zu behandeln. 1992 stürmten fanatische Hindus eine Moschee in Ayodhya. Daraufhin brachen Unruhen aus, die ein Jahr später in den sogenannten Bombay-Riots gipfelten. Auf einer Ebene bietet der Film ein präzises Porträt des erwachenden Hindu-Fundamentalismus. Für das große Publikum reizvoll ist er dagegen durch eine hochdramatische Liebesgeschichte. In der „Indian Week“ läuft der Film im Rahmen einer Retrospektive mit Filmen von Mani Ratnam.

OmeU: Di, 17 Uhr, Metropolis, Hamburg

Shayne

D 2019, R: Stephan Geene

Der Filmemacher, Theoretiker und Kurator Stephan Geene war als Zehnjähriger begeisterter Fan des Schlagersängers Ricky Shayne. In sechs Episoden nähert er sich dem Popstar der 70er-Jahre an, der in Kairo geboren, in Beirut aufgewachsen, in Deutschland mit Liedern wie „Ich sprenge alle Ketten“ ein Jugendschwarm wurde. Läuft im Rahmen des „13. UNERHÖRT Musikfilmfestival“.

OV: Sa, 21 Uhr, B-Movie, Hamburg

Nokan

JPN 2008, R: Yôjirô Takita, D: Masahiro Motoki, Tsutomu Yamazaki

Regisseur Juzo Itami gewann mit Nokan 2008 den „Oscar“ für den besten nichtenglisch-sprachigen Film: Der Protagonist scheitert als Musiker in Tokio, kehrt in seine Heimatstadt zurück und arbeitet dort in einem Familienbetrieb für traditionelle Beerdigungszeremonien. Ein kluger Film darüber, wie die Lebenden mit den Toten umgehen.

Fr, 18.30 Uhr, Kino in der Pumpe, Kiel

The Wind That Shakes The Barley

GB/IR/D 2006

R: Ken Loach, D: Cillian Murphy, Pádraic Delaney

2006 bekam Ken Loach die Goldene Palme von Cannes für „The Wind That Shakes the Barley“, in dem er die Gründungsgeschichte der IRA im Irland der 20er-Jahre erzählt. Ein kompromisslos parteiischer Film.

OmU: Di, 20 Uhr, Koki, Oldenburg

Das Piano

AUS 1993

R: Jane Campion, D: Holly Hunter, Harvey Keitel

Die stumme Ada wird Mitte des 19. Jahrhunderts zusammen mit ihrer unehelichen Tochter nach Neuseeland geschickt, um dort einen Mann zu heiraten, den sie nie gesehen hat. Ihr Gepäck besteht vor allem aus einem Klavier, das nicht transportiert werden kann und so an einem Strand zurückgelassen wird. „Das Piano“ wurde mit drei Oscars ausgezeichnet und Campion war die erste Frau, die in Cannes den Preis für die beste Regie bekam.

OmU: Do, 18 Uhr, City 46, Bremen

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen