shortcuts:
Viel Lärm um Nichts
GB 1992, R: Kenneth Branagh, D: Kenneth Branagh, Emma Thompson
Kenneth Branagh und Emma Thompson waren einmal ein schönes Paar, sowohl im realen Leben als auch im Kino und mit „Viel Lärm um Nichts“ gibt es davon, ähnlich wie bei Tom Cruise und Nicole Kidman in „Eyes Wide Shut, einen eindrucksvollen Beleg. Die beiden spielen in der Adaption der Komödie von Shakespeare Benedikt und Beatrice, die einander in einem Geschlechterkrieg mit den Waffen Spott und geistreichen Beleidigungen ebenbürtig sind. Hier ergibt Branaghs Zwang, bei seinen Filmen auch die Hauptrolle spielen zu müssen, ausnahmsweise mal Sinn.
Sa, 20.30 Uhr, Open-Air, Elbstrand Falkensteiner Ufer, Hamburg
Omaha (The Movie)
USA 1995, R: Dan MirvishD: Hugh Walkinshaw, Jill Anderson
Das Filmfest Oldenburg feiert in ein paar Wochen sein 25-jähriges Jubiläum und zu diesem Anlass laufen im Cine K drei der beliebtesten Filme, die dort in all den Jahren auf dem Programm standen.
In „Omaha (The Movie)“ flieht ein Amerikaner vor seiner Familie nach Nepal, wo er auf spirituelle Erleuchtung hofft. Er trifft aber nur buddhistische Mönche, die über ihre Satellitenschüssel amerikanische Sportsendungen ansehen. Enttäuscht fährt er zurück nach Nebraska und schmuggelt dabei unwissentlich wertvolle Edelsteine, die er für seine Gebetsketten hält. Bald sind kolumbianische Gangster hinter ihm her.
Als unabhängig produzierter Low-Budget-Film aus den USA ist „Omaha“, der vor allem durch seine skurrilen Figuren und schrägen Humor überzeugt, ein für Oldenburg typischer Film.
Di, 20.30 Uhr, Cine K, Oldenburg
Sympathisanten – Unser Deutscher Herbst
D 2017, R: Felix Moeller
Felix Moeller ist der Sohn der Filmemacherin Margarethe von Trotta und der Stiefsohn ihres Filmemacher-Ehepartners Volker Schlöndorffs. Da bietet es sich geradezu von selbst an, einen Film über die Zeit zu machen, in der die beiden sowohl politisch als auch künstlerisch am aktivsten waren. Moeller ist zudem gelernter Historiker, Dokumentarfilmautor und hat schon Filme über Veit Harlan, Hildegard Knef und nationalsozialistische Propagandafilme gedreht.
Hier erzählt er von dem Phänomen der Sympathisantenszene der 1970er-Jahre, also von jenen, die damals die RAF-Terroristen unterstützten, indem sie ihnen etwa Unterschlupf gewährten, aber auch, indem sie sie ideologisch verteidigten. Der Film überzeugt durch die in vielen Archiven zusammengesuchten historischen Originalaufnahmen, Ausschnitte aus Spielfilmen zur Thematik und Interviewsequenzen etwa mit dem Sänger Marius Müller-Westernhagen oder dem Sohn des Schriftstellers Heinrich Böll, René.
Mo, 19 Uhr, Universum, Braunschweig
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen