sehnsucht nach zukunft (2):

Von Iona Dutz
„Versteckt vor den Augenpaaren der Welt, an der Grenze zu Polen, aufgeteilt zwischen Sachsen und Brandenburg liegt mein hoffnungsloses Heimatland, Łužica.
Mit einer Seele dunkler als die Kohlengruben, die ihre Landschaften zerrissen haben. Man spürt ihre Vergangenheit, wenn man die schwere Luft einatmet.
Man sieht ihre Geschichte, wenn der schwarze Rauch von Boxberg ihre Hügel streift und nicht viele Lippen formen ein Lächeln, wenn Menschen ihre Städte durchstreifen.
Meine Region will eine Zukunft, doch Perspektiven findet sie keine.
Tatsächlich wäre es einfacher, in eine lebendige Stadt zu ziehen, aber ich sehne mich danach, für diese Heimat einzustehen, damit die Welt in der Lausitz mehr als nur Tagebau sieht.“
Tabea, Johanna, Pia und Johanna sind Teil des Spoken Word Kollektivs „Los(t) Poetas“. Dieses Jahr haben sie gemeinsam am sorbischen Gymnasium in Bautzen ihr Abitur gemacht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen