piwik no script img

schröders doretta: todgeweihte gössel

Die zu Weihnachten mit dem Leben davongekommene Gans des Bundeskanzlers hat Nachwuchs bekommen. Doretta, die eigentlich ein Ganter ist, habe gemeinsam mit ihrer Partnerin Gert (die eigentlich ein schwuler Ganter ist, gefangen in einem Gänsekörper) sieben „Gössel“ in die Welt gesetzt, sagte der Tierpfleger Michael Kahl vom Ökohof Lenzen. Die gelb-flauschigen Gänsekinder sind gleichzeitig der erste Nachzuchterfolg in Lenzen, denn hier werden sonst keine Küken erbrütet, sondern nur für den Weihnachtstisch gemästet. Laut Kahl schlüpften die Jungen schon am vergangenen Mittwoch. Während die Patenschaft des Kanzlers Gert und Doretta ein artgerechtes Leben in trauter Zweisamkeit erlaubt, erwartet ihre Kinder zum Jahresende die Bratröhre. Sie werden zu den etwa 700 anderen Mastgänsen in Lenzen gesteckt. Vollkommen haltlosen Gerüchten zufolge wird der Bundeskanzler dies gegenüber seiner Tochter mit der Begründung rechtfertigen, die Gössel seien potenzielle Sexualstraftäter und gehörten prophylaktisch enthauptet.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen