schnittplatz: Unternehmen Kommunikation
Stuttgart, mag man von Hamburg aus denken, ist eigentlich relativ weit weg. Und die Aufmerksamkeit, die der Stammsitz der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck seinem Wochenblatt Zeit bis vor kurzem angedeihen ließ, bestärkte die Hamburger in ihrer Sicht.
Seit dem Herbst ist plötzlich alles anders: Da wird aus dem fernen Württemberg der Chefredakteur im fernen Hamburg abgesägt – mit spärlichem Dank und wenig gegenseitigem Einvernehmen. Und zeitgleich eine neue Chefredaktion nebst neuem Herausgeber per Pressemitteilung von eben jener Stadt am Neckar aus inthronisiert, was den Zeit-eigenen Redaktionsrat und mehr noch den amtierenden Bundeskanzler erzürnte, dem so sein Medienminister verlustig ging.
Seit Januar ist Michael Naumann nun Zeit-Herausgeber und Chefredakteur in Personalunion, der Redaktionsrat befriedet – doch nun hängt plötzlich der Haussegen zwischen Hamburg und Stuttgart unter anderen Vorzeichen schief.
So schief, dass sich der Chefredakteur und Herausgeber Naumann gestern über dpa an die Nation wandte, um zu versichern, dass er nach wie vor das volle Vertrauen des amtierenden Konzernchefs genieße, ja dass Dieter von Holtzbrinck brieflich sogar ausdrücklich das „enge Vertrauensverhältnis“ zu ihm, Naumann, gerühmt habe.
Und wie schon die Demontage von Naumanns Vorgänger Roger de Weck hat die Angelegenheit etwas von einem Lehrstück in Sachen interner Unternehmenskommunikation.
Denn Dieter von Holtzbrinck hatte vor der Depesche an Naumann noch einen Brief geschrieben, ebenfalls mit Hamburger Adresse – allerdings an einen anderen Noch-Konzernführer seiner Generation, den bis Jahresende amtierenden Springer-Vorstand August Fischer. (Focus weiß auch noch von einem Brief an Verlegerwitwe Friede Springer höchstselbst.)
In diesem Schreiben hatte sich Holtzbrinck ausdrücklich von einem seiner Ansicht nach „unseligen“ Zeit-Dossier distanziert, dass manche als den einzigen Coup der Wochenzeitung seit Naumanns Dienstantritt bezeichnen: Das Dossier über Planspiele im Hause Springer zum Sturz von Rot-Grün.
Interne Unternehmenskommunikation eben: Auch diese Nachricht erfuhren die Mitarbeiter der Zeit aus den Agenturen. STG
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen