piwik no script img

schnittplatz„Big Issues“ for Germany

Die Straßenzeitungen stecken in der Krise. In Zeiten klammer Kassen und immer aggressiveren Wettbewerbs geht ihnen die Luft aus: Wo in Berlin allen Erklärungen zum Trotz, der „Zeitungskrieg“ um die Hauptstadt sei vorbei, an allen großen Bahnhöfen oft genug gleich zwei eigentlich kostenpflichtige Titel mit Gratisexemplaren um Kundschaft buhlen, kommen Motz und Co. als ganz arme Verwandte daher. Verwandte, die sich auch noch selber Konkurrenz machen.

Der Verkäufersingsang in der U-Bahn, „Meine Damen und Herren, entschuldigen Sie die kurze Störung, ich verkaufe die neueste Ausgabe …“, geht angesichts amüsiert-genervter Fahrgastmienen immer häufiger in ein frustriertes „Ach, da war wohl schon einer“ über.

Der Ruf nach staatlicher Unterstützung kommt im Prinzip sogar erstaunlich spät. Und sollte gehört werden, wenn auch nur für eine Übergangszeit.

Denn ein Gutteil der Misere ist hausgemacht: Durch Kleinstaaterei, Unfähigkeit zur Zusammenarbeit und ein zu stark auf den Faktor Mitleid setzendes Image stehen sich die Projekte oft genug selbst im Wege.

Ein Blick nach Großbritannien zeigt, dass es ganz anders und viel besser geht: Big Issue, die seit rund zehn Jahren existierende landesweite Straßenzeitung, funktioniert quasi als soziales Franchise-Unternehmen. Schon die Londoner Urausgabe wurde von professionellen JournalistInnen als marktfähiges Magazin mit den Themenschwerpunkten Soziales und Kultur konzipiert. Obdachlose fungierten als Verkäufer mit festem Revier: Wildern in fremden Gebieten ist tabu und führt sofort zum Ausschluss aus dem Projekt. Betteln ist verboten.

Seitdem hat sich Big Issue in allen größeren Städte und auch vielen regionalen Gebieten ausgebreitet. Dort übernehmen die jeweiligen Ausgaben Teile der Londoner Zeitung und fügen regionales Material hinzu. Länger existierende Ableger wie der Big Issue Scotland machen längst völlig eigene Blätter, hängen beim Anzeigenverkauf und der Vermarktung aber weiter im Big Issue-Verbund zusammen.

Und das Beste an diesem Konzept: Kopieren und auf Deutschland übertragen ist nicht verboten. STEFFEN GRIMBERG

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen