schneller vorlauf: Teil III und Schluss
Sollen wir ihnen heute „Der Pate III“ empfehlen, oder haben Sie schon die Schnauze voll von Mafia-Filmen? Reinschauen können Sie ja trotzdem mal, viele Alternativen gibt es an diesem Abend sowieso nicht. Um 22.20 Uhr ist Al Pacino wieder auf Pro 7 an der Arbeit.
Und auch wir führen unsere freitägliche Mafia-TV-Berichterstattung fort. Neuerdings werden wir dabei von den Öffentlich-Rechtlichen unterstützt. Das ZDF schickt gleich drei Gangster an den Start.
Hier wird ab 23.20 Uhr gezeigt, dass nicht nur Italiener meucheln können. „Kurz und Schmerzlos“ ist das Erstlingswerk von Fatih Akin, dessen aktueller Film „Im Juli“ gerade im Kino läuft.
Gabriel (Türke) ist gerade aus dem Knast entlassen worden und möchte mit den Gaunereien seiner Kumpels Costa (Grieche) und Bobby (Serbe) nichts mehr zu tun haben. Derweil bastelt Bobby eifrig an seiner Karriere als Mafioso. Ein schöner Gangsterfim aus der Gangster-Stadt Hamburg.
Leider hat Fatih Akin mit seinem aktuellen Film gezeigt, dass er nicht unbedingt in die Fußstapfen eines Francis Ford Coppola steigen möchte. Keine weiteren Gangsterfilme, und schon gar nicht Mafia-Filme. Und so werden wir wohl noch lange auf „Kurz und schmerzlos II“ und noch viel länger auf „Kurz und schmerzlos III“ warten müssen.
Zuletzt wollen wir Sie, in Anspielung auf unsere nette Rubrik von Dienstag, noch auf eine kleine Alliteration hinweisen: „Räder, Radler, Rambos – Kleinkrieg in der Innenstadt“. Eine Fahrrad-Reportage um 21.40 Uhr auf der ARD. Albern, ärmlich, ARD-exclusiv, oder so ähnlich. Und damit entlassen wir Sie in den heutigen Fernsehabend.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen