schneller vorlauf: Family Tunes
Manche meinen ja, der Meister sei in fortgeschrittenem Alter lange nicht mehr so böse und sarkastisch gewesen wie früher. Obwohl das dem „bärbeißige Alte“-Trend widerspricht. „Familiengrab“ jedenfalls, Alfred Hitchcocks letzter Film, den er 1975 mit dem schlaksigen Bruce Dern und der schön zickigen Barbara Harris (als falsche Hellseherin) inszenierte, kann es immer noch mit den meisten nach ihm gedrehten Krimis aufnehmen. Und so ein schönes Diamantenversteck findet man auch nicht alle Tage (22 Uhr, WDR). Hervorragend auch der Jane-Campion-Film „Ein Engel an meiner Tafel“, mit der Berlinale-Preisträgerin Kelly Fox als Psychiatrieopfer und Schriftstellerin Janet Frame (22.25 Uhr, 3sat). Die neuseeländische Autorin Frame wurde in den 50ern als schizophren fehldiagnostiziert und in eine Klinik eingewiesen, an den Folgen hatte sie lange zu leiden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen