piwik no script img

schneller vorlaufFinalöses

Was sollen wir Ihnen nur empfehlen? Zappen Sie sich am besten durch. Die meisten Sender haben ihre Programme geändert, nur ab und an lockern Serien und Filme die katastrophalen Nachrichten auf. Das ist dem SPD-Politiker Peter Glotz allerdings noch nicht genug: er kritisierte gestern die „monothematische Berichterstattung“ zum Thema Terror und möchte gerne nach ein paar Tagen wieder „anderes“ sehen und hören. Kann er doch: Der Spielfilm „Finale in Berlin am Samstag“ um 2.55 Uhr im ZDF zum Beispiel heißt im Original „Funeral in Berlin“, was ungleich knackiger klingt und auch sinnvoll ist: in einem Sarg will ein Agent in den Westen „ribermachen“. Außer Michael Caine geben noch Wolfgang Völz und Paul Hubschmid ihr Bestes. Die Oberbaumbrücke ist auch im Bild. Mit Klaus Brender, ZDF-Chefredakteur, geht das d’accord. Der unterstrich die „große Eigenleistung“ seines Senders in Sachen Terrorthemen. Wie war das noch mit Eigenlob? Iiiihh...

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen