piwik no script img

schneller vorlaufAnarcho-Austria

Ach Österreich, du Land der Berge und Einspänner und Haiders und Privatfernsehgenies ohne Privatfernsehen (weshalb die dann immer bei RTL landen) – was wären wir ohne deine Filme? „Indien“ zum Beispiel, dieses transzendent zeitlose Schnitzeltesterepos: Seitdem erst wissen wir, dass in Österreich wirklich Öl gefördert wird. Und natürlich Peter Patzaks „Kottan ermittelt“. Oder Nicki Lists „Müllers Büro“. Überhaupt ist das Genre „anarchische Ermittlerklamotte“ fest in austrischen Händen.

Peter Patzak hat jetzt etwas Neues gedreht: In „Nichts wie weg“ kaufen zwei pleitegeplagte Ex-Sportplatzkantinenbesitzer die Katze im Sack: Ein Hotel auf Bali nämlich, das sich leider als Ruine entpuppt. Was aber nichts macht – schließlich ist die Rahmenhandlung nur dazu da, all den kruden Geschichten am Rande Raum zu geben ... (20.15 Uhr, 3sat)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen