schneller vorlauf: Erinnerungen
Die Rechtsprechung in der DDR hatte mehr als dunkle Seiten: Mit einem aufgesetzten Kopfschuss richtete die DDR ab 1967 zum Tode Verurteilte hin, davor wurde noch mit der Guillotine gearbeitet. Das Politbüro hatte alle Todesstrafen auf Antrag der Staatsanwaltschaft vorab genehmigt. („Todesstrafe in der DDR“, 22.05 Uhr, MDR). Ist Ihnen zu düster? Na gut: Weil der biedere schwarzweiße Horrorgott Jack Arnold auch schon bald zehn Jahre tot ist, zeigt der WDR nochmal Arnolds Lieblingsspinne („Tarantula“, 22.00 Uhr). Ist Ihnen immer noch zu düster? Okay. Dann wird Horst Wendtlandt eben 80, und das ist für SFB 1 Porträtgrund genug, („Der Hexer“, 22.15 Uhr). „Opas Kino“? Nur böse Zungen behaupten das, schließlich hat Wendtlandt neben den Edgar-Wallace-Schinken Verdienstvolles gedreht von und mit Otto, Loriot, Karl May, Peter Alexander, Bud Spencer ...
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen