riot-tiere: Baustellenvogel Haubenlerche
Sie ist der Alptraum für Bauherren. Die Haubenlerche (Galerida cristata) steht auf der Roten Liste für bedrohte Arten in der Kategorie eins: vom Aussterben bedroht. Sie und ihr Lebensraum sind unbedingt zu schützen – doof nur, dass sie gern auf Baustellen nistet. Die Haubenlerche mag Sandflächen und Lehmböden, trockenes Grasland, Betonbauten und Industriegebiete. Man nennt sie auch den Baustellenvogel.
Zuletzt hatten zwei Haubenlerchen-Pärchen den Bau des 80 Millionen Euro schweren Audimax auf dem Lüneburger Universitätscampus gefährdet. Wobei – so sehr störten die Bau- und Uniherren sich dann doch nicht am Artenschutz und ließen die Pärchen zwangsräumen. Sie wurden auf einen Flugplatz umgesiedelt.
Das 18 Zentimeter große und 45 Gramm leichte Tierchen ist in unauffälligen Brauntönen gefärbt und von gedrungener Gestalt. Seinen Namen trägt es wegen seiner Irokesenschnitt-artigen Frisur, die man, etwas altertümlich, auch als Federhaube bezeichnen könnte. Ihr Gesang ist melodisch: „Trüdiriti“, oder so ähnlich, könnte man ihn ins Deutsche übersetzen.
Seit den 80er- und 90er-Jahren ist der Bestand des zarten Vögelchens, das auch in Asien und Nordafrika vorkommt, in Europa stark eingebrochen. 1985 zählten Ornithologen in Niedersachsen noch 750 Brutpaare. Aktuell kann man die Reviere, in denen sie pärchenweise, aber nie im Schwarm leben, einzeln aufzählen:
Im Landkreis Gifhorn gab es 2016 noch zwei Reviere, in Hildesheim zwei bis drei, in Lüchow-Dannenberg eines, in Lüneburg maximal fünf und in Uelzen fünf bis sechs. Die Pärchen halten sich die Treue, aber aus Mangel an Partner*innen gibt es einige Junggesell*innen. Aus Bremen und Hamburg ist die Haubenlerche bereits verschwunden.
Riot kann nicht nur die Antifa: Die taz nord stellt in loser Folge Unerschrockene aus dem Tierreich vor, die sich menschlichen Bauvorhaben in den Weg gestellt haben.
Dass es die Haubenlerche so schwer hat, liegt unter anderem am Nahrungsmangel: Sie folgt einer vogeltypischen Diät aus Gras- und Kräutersamen, Regenwürmern und anderem Krabbelgetier. Es fehlen ihr aber auch ungestörte Brutplätze und verwilderte Grundstücke. Einige Verluste verzeichnet die Population auch in kalten Wintern, denn die Haubenlerche ist im Gegensatz zu anderen Lerchenarten keine Migrantin, die im Winter gen Süden zieht, sondern bleibt ganzjährig in ihrem Brutgebiet. Katharina Schipkowski
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen