reisetipps: Lille
Kunst & Kultur
Palais des Beaux Arts, place de la République gegenüber der Präfektur (Métro République). Das Museum, 1891 für die städtischen Kunstschätze erbaut, zeigt vor allem flämische Malerei ab dem 16. Jahrhundert mit Werken von Rubens, van Eyck und Jordaens, konservativ präsentiert.
Musée d’Art Contemporain (Museum für zeitgenössische Kunst) in Villeneuve d’Ascq, 1, allée du Musée, Telefon +33 (0)3 20 19 68 68, www.nord net.fr/mam, E-Mail: mam @nordnet.fr. 1984 für eine große Kunstschenkung erbaut; helle, kleine Räume, in die das Licht durch zahlreiche Deckenfenster fällt; zeigt vor allem klassische Moderne von Braque, Picasso, Modigliani und Miró sowie eine Sonderausstellung über die Geschichte der Art Brut (Kunst so genannter Laien, die keine künstlerische Ausbildung haben), die zum Teil in psychiatrischen Krankenhäusern entstand.
Musée d’Art et d’Industrie „La Piscine (Museum für Kunst und Industrie ) in Roubaix: Ausstellung zur Stadt- und Industriegeschichte sowie Sammlung regionaler Malereien und Skulpturen in einem Art-déco-Schwimmbad von 1932. Angeblich Frankreichs schönstes Museum.
Events
Akkordeon-Festival in Lille Wazemmes; jedes Jahr Mitte Mai verwandelt sich das Viertel in eine Bühne, in den Kneipen abends Livekonzerte.
Europas größter Flohmarkt; jedes Jahr am letzten August-/ ersten September-Wochenende im ganzen Stadtzentrum.
Adressen
Office de Tourisme, Telefon +33 (0)3 20 21 94 30, Fax +33 (0)3 20 21 94 20, E-Mail: info@lilletourisme.com; www.lille tourisme.com
Maison de la France (Französisches Fremdenverkehrsamt in Deutschland), Postf. 10 01 28, 60001 Frankfurt am Main, Tel. (01 90) 57 00 25, Fax (01 90) 59 90 61; franceinfo@mdlf.de; www.franceguide.com
FISHMAN
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen