reisenotizen: Aus der Region
Mehr Tote
Mit 144 Todesopfern ist die Zahl der Verkehrstoten in Brandenburg seit Jahresbeginn deutlich gestiegen. Von Januar bis Mai seien 8,3 Prozent mehr Menschen im Straßenverkehr ums Leben gekommen als im gleichen Zeitraum 2001, teilte das Innenministerium in Potsdam mit. Von Januar bis Mai 2001 seien 133 Verkehrstote in Brandenburg gezählt worden. Die Polizei will den Angaben zufolge mit mehr Kontrollen reagieren.
Solarstrom für Jasmund
Das im Bau befindliche Besucherzentrum im Nationalpark Jasmund auf der Insel Rügen wird mit einer ökologischen Energieversorgung ausgestattet. Mit dem Einsatz von Solartechnik, Wärmepumpen und einer Photovoltaikanlage solle die benötigte Energie für Heizung, Klimatisierung und Warmwasserbereitung weitgehend eigenständig produziert werden, so der World Wildlife Fund (WWF).
Mit dem neun Millionen Euro teuren Besucherzentrum, das der WWF seit Anfang des Jahres gemeinsam mit der Stadt Sassnitz errichtet, soll anhand der Schwerpunkte „Wald, Wasser und Kreide“ über die Natur und Ökologie der Region informieren. Unter anderem können Besucher dort ab 2004 beispielsweise in ein Kreidemeer eintauchen oder unter der Erde spazieren gehen.
Euro-Jugendcamp
80 Teilnehmer aus 33 Ländern gestalten derzeit im Rahmen eines Eurocamps ihre Ferien in Letzlingen (Sachsen-Anhalt). Im Mittelpunkt stehen den Angaben der Veranstalter zufolge der internationale Meinungs- und Kulturaustausch in Form von gemeinsamen Theater- und Literaturprojekten. Außerdem beteiligen sich die Jugendlichen im Alter zwischen 18 und 25 Jahren bis zum 28. Juli an insgesamt sechs Arbeitseinsätzen, in deren Rahmen unter anderem der Letzlinger Schlosspark renaturiert werden soll. Das Eurocamp findet seit 1992 jedes Jahr statt. TAZ
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen