rat und trost:
Das Geheimnis guten Sterbens
Wie den eigenen Tod akzeptieren und das Sterben anderer, Nahestehender? Und wie viel hören, spüren, erleben Bewusstlose in ihren letzten Tagen? Fragen, denen die buddhistische Palliativschwester Dorothea Mihn in ihrem Buch „Die sieben Geheimnisse guten Sterbens“ nachgeht. Auf Intensiv- und Palliativstationen hat sie überraschende Erkenntnisse über die Teilhabe Sterbender am Leben der Umgebung gesammelt. Zudem bietet das Buch Hinweise zum angemessen Umgang mit Sterbenden. Aufgeschrieben hat das die Hamburger Journalistin Annette Bopp.
Dorothea Mihn/Annette Bopp: „Die sieben Geheimnisse guten Sterbens“, Goldmann-Verlag, 288 S., 10 Euro
Neues Handbuch zur Vorsorge
Musterformulare und Erklärungen zu Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Testament bietet das neu aufgelegte „Vorsorge-Handbuch“ der Verbraucherzentralen. Da zum Beispiel Patientenverfügungen zum Ankreuzen einem Urteil des Bundesgerichtshofs zufolge nicht rechtssicher sind, bietet die Broschüre auch Textbausteine und Formulierungshilfen. Außerdem eine Mustervollmacht für die Regelung digitalen Nachlasses.
Jan Bittler/Heike Nordmann: „Das Vorsorge-Handbuch“, Verbraucherzentrale (Hg.), 200 S., 14,63 Euro
www.ratgeber-verbraucherzentrale.de
Hospiztage in Bremen
Noch bis 1. November währen die diesjährigen Bremer Hospiztage, die mit Vorträgen über Hospiz- und Palliativarbeit sowie Führungen durch diverse Ruheforste und Friedwälder über einen angemessenen Umgang mit dem Sterben informieren.
www.Bremer-Hospiztage.de
Partnerschaft der Trauernden
Auch gemeinsame Trauer kann Beginn und Basis einer späteren Partnerschaft sein. Darauf jedenfalls basiert das Konzept der Partnervermittlung „Trosthelden“, die „Trostpartner“ sowie „Trostgruppen“ anbietet, erste Erfolge verzeichnet und seit Neuestem auch Online-Vermittlungen anbietet.
www.trosthelden.de
Erinnerungsgarten auf Altonaer Friedhof eröffnet
Der erste Erinnerungsgarten Hamburgs auf dem Hauptfriedhof Altona ist fertig. Auf rund 1.000 Quadratmetern wurden Themengärten wie Bauerngarten, Küstengarten, Naturgarten, Spuren des Lebens, Pfade der Erinnerung, Garten der Lichter angelegt – wobei jedes Grab durch ein individuelles Grabzeichen auffindbar bleibt, von den Angehörigen aber nicht gepflegt werden muss.
Information: www.erinnerungsgärten.de, ☎ 040-50 42 95
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen