produkttest: Rechteckig, praktisch, velophil
Meinen Bikezac geb ich nimmer her. Das hätte ich nicht gedacht. Es ist eine Tasche, (ein „zac“ – ein Sack), die simpelste ihrer Art. Aus leichtem, wasserfestem Kunststoffmaterial, recycelten Planen, rechteckig, mit zwei Henkeln.
Das Besondere aber: Dank zwei Klemmen kann man den Bikezac am seitlichen Gestänge des Gepäckständers auf dem Fahrrad (Bike) einhaken. Ein einfacher Mechanismus mit einem Gummi und einem Haken verhindert, dass die Tasche auseinanderklappt. Und los geht es: einkaufen, picknicken, irgendetwas von A nach B transportieren.
Erst dachte ich, das ist doch billig, billig. Denn viel kostet der Bikezac nicht, nur knapp 12 Euro. Zudem schien mir die Verarbeitung schnell, schnell, eine Naht musste ich schon reparieren. Inzwischen aber sei, schreibt mir der Hersteller (www.copenhagenbags.com), alles viel stabiler, die Nähte verbessert. Wie auch immer: Ich habe meinen Bikezac nun ein Jahr und benutze ihn inzwischen mitunter auch als Handtasche. Rechteckig, praktisch, velophil und gut. Waltraud Schwab
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen